Module 5-I-EINF Introduction to Human Medicine

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

11 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden…

  • kennen Ziele, Prozesse und Strategien des kompetenzorientierten Lernens, die Grundregeln digital gestützter, praxisorientierter und (inter)professioneller Lernarrangements und die Struktur, den Verlauf und die zentralen organisatorischen Abläufe des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät OWL.
  • kennen grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns und beziehen diese auf die berufliche Kompetenzentwicklung und den eigenen Lernprozess.
  • beschreiben die Grundzüge von Aufbau und Struktur des Gesundheitssystems in Deutschland.
  • skizzieren Grundbegriffe von Gesundheit und Krankheit sowie Grundlagen der Prävention, Gesundheitsförderung und Salutogenese.
  • kennen grundlegende Aspekte und Prinzipien der Patient*innenorientierung, d. h., ärztliches Handeln im Hinblick auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Gender und Diversität, (inter)professionelles Handeln und den Einsatz digitaler Technologien.
  • kennen Grundlagen des Lebens und zentrale naturwissenschaftliche Prinzipien in der Humanmedizin (inkl. Grundregeln und einzuhaltende Sicherheitsstandards der Laborarbeit).
  • wenden praktische ärztliche Basisfertigkeiten unter Anleitung an.
  • kennen Grundlagen von Diagnostik und Behandlung.

Content of teaching

Das Modul Einführung in das Medizinstudium umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte:

  • Einführung in das kompetenzorientierte Lernen mit Fokus auf digitale gestützte, praxisorientierte und (inter)professionelle Lernarrangements sowie Struktur, Verlauf und Organisation des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät OWL,
  • grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns sowie Ansätze zur Reflexion des eigenen Lernprozesses und der beruflichen Kompetenzentwicklung,
  • Grundzüge von Aufbau und Struktur des Gesundheitssystems in Deutschland,
  • Grundbegriffe von Gesundheit und Krankheit sowie Grundprinzipien von Prävention, Gesundheitsförderung und Salutogenese
  • grundlegende Aspekte und Prinzipien der Patient*innenorientierung, d. h., ärztliches Handeln im Hinblick auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Gender und Diversität, (inter)professionelles Handeln und den Einsatz digitaler Technologien,
  • Grundlagen des Lebens und zentrale naturwissenschaftliche Prinzipien in der Humanmedizin (inkl. Grundregeln und einzuhaltende Sicherheitsstandards der Laborarbeit),
  • praktische ärztliche Basisfertigkeiten sowie Grundlagen von Diagnostik und Behandlung.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Der Nachweis "Sicherheitsunterweisung Labor" ist Voraussetzung für die Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln

Explanation regarding the elements of the module

Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Die Inhalte dieses Moduls bilden die Basis der medizinischen Ausbildung als notwendige Voraussetzung für vertiefende Studieninhalte. Ein hinreichender Nachweis der erworbenen Kompetenzen in all diesen Bereichen ist daher unabdingbar für einen erfolgreichen Studienverlauf. Die verschiedenen Kompetenzbereiche können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden.

Module structure: 3 SL, 3 uPr 1

Courses

Einführung in das Medizinstudium (Seminar)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 134 h (97 + 37)
LP 4.5 [Pr]
Einführung in das Medizinstudium (Vorlesung)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 94 h (71 + 23)
LP 3.1
Einführung in das Medizinstudium (Workshop)
Type exercise
Regular cycle WiSe
Workload5 17 h (15 + 2)
LP 0.6 [SL]
Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 28 h (18 + 10)
LP 0.9 [Pr]
Progress Test Medizin
Type guided self-study
Regular cycle WiSe
Workload5 5 h (5 + 0)
LP 0.2 [SL]
Ringvorlesung interdisziplinäre medizinische Wissenschaften
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 20 h (20 + 0)
LP 0.7
Sicherheitsunterweisung Labor
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 2 h (2 + 0)
LP 0.1 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung in das Medizinstudium (Workshop) (exercise)

Reflexionsprotokoll: Das Protokoll umfasst 3.400-5.100 Zeichen (2-3 Seiten) und beinhaltet eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion des persönlichen Lernprozesses sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung.

see above see above
Teaching staff of the course Progress Test Medizin (guided self-study)

Teilnahme-Nachweis für den schriftlichen und den schriftlich-praktischen Progress Test Medizin

see above see above
Teaching staff of the course Sicherheitsunterweisung Labor (lecture)

Teilnahme-Nachweis

see above see above

Examinations

oral-practical examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung in das Medizinstudium (Seminar) (seminar)
Weighting without grades
Workload 15h
LP2 0.5

Die mündlich-praktische Prüfung hat eine Dauer von 10 Minuten und fokussiert die Themenfelder Erste Hilfe und Notfallversorgung.

portfolio
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Das Portfolio umfasst mehrere Versuche, deren Elemente studienbegleitend geprüft werden. Prüfungsbestandteile zu einem Versuch sind grundsätzlich folgende drei Elemente, die nacheinander absolviert werden:

  1. Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte
  2. Durchführung des Experiments und Protokollierung von Durchführung, Beobachtungen und Ergebnissen
  3. Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls oder Gespräch über den Versuch

Ein Versuch ist bestanden, wenn alle drei Elemente jeweils erbracht wurden und den Anforderungen trotz bestehender Mängel genügen.
Bezogen auf einzelne Versuche können nach entsprechender Ankündigung einzelne Elemente entfallen. Jeweils nachfolgende Elemente des Versuchs können nur begonnen werden, wenn die vorherigen Elemente bestanden wurden.

Ist ein Element eines Versuches nicht bestanden, bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Der gesamte Versuch kann wiederholt werden.
  • Sind bereits einzelne Elemente mit „bestanden“ gewertet und wurden damit einzelne Lernziele des Versuchs erreicht, entscheidet die prüfungsberechtigte Person, ob diese Elemente nicht wiederholt werden müssen.

Der Versuch bzw. einzelne Elemente eines Versuchs können auf diese Weise maximal zwei Mal wiederholt werden.

written examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting without grades
Workload 15h
LP2 0.5

Die Klausur hat eine Dauer von 60-90 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Diversität, Gesundheit, Versorgung 1. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Medical Humanities 1. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Molekulare Medizin 1. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Psyche, Sprache, Kommunikation 1. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Technologische Transformation in der Medizin 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.