Module 22-M-4.4.15 Profile Module "Society - Knowledge - Environment"

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

• Befähigung, in kritischer Rezeption der grundlegenden Forschungspositionen eigenständig eine tragfähige und in ihrer Reichweite angemessene Fragestellung zu einem Thema der Geschichte der Beziehungen von Gesellschaft, Wissen und Umwelt zu entwickeln und zu explizieren
• Befähigung, sich kritisch mit Kultur- und Gesellschaftstheorien auseinanderzusetzen, die für die Erforschung der Geschichte von Gesellschaft, Wissen und Umwelt relevant sind
• selbsttätige Erschließung des historischen Kontextes, der sachlichen und theoretischen Voraussetzungen sowie des systematischen Zusammenhangs von Themen der Geschichte von Gesellschaft, Wissen und Umwelt
• selbstständige Recherche und kritische Kontextualisierung von Quellen und spezieller Forschungsliteratur zur Geschichte von Gesellschaft, Wissen und Umwelt
• dem Gegenstand angemessene Anwendung der wesentlichen analytischen Methoden der Geschichte von von Gesellschaft, Wissen und Umwelt
• Befähigung zur kritischen Reflexion des eigenen Analysewegs und der eigenen Interpretationen
• inhaltlich, sprachlich und formal korrekte und angemessene Präsentation der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form

Content of teaching

Das Profilmodul „Gesellschaft – Wissen – Umwelt“ ermöglicht den Studierenden innerhalb des Masterstudiengangs Geschichtswissenschaft eine Schwerpunktsetzung auf das sich wandelnde Verhältnis von Natur und Gesellschaft als zwei miteinander verwobenen und in einer produktiven Wechselwirkung zueinander stehenden geschichtlichen Dimensionen. In jüngster Zeit ist diese Thematik etwa durch das Konzept des Anthropozäns – einer neuen geologischen Epoche, die menschlichen Einflüssen entscheidendes Gewicht bei der Umformung der Erde zumisst – ins Zentrum einer neuartigen Konstellation der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in ihren Bezügen zu den Natur- und Technikwissenschaften gerückt. Zentral hierfür sind wirtschaftliche Zusammenhänge, sowohl in Bezug auf den globalen Handel als auch vor allem auf Industrialisierung und die Geschichte des (globalen) Kapitalismus. Eine weitere wichtige Rolle kommt Wissensformen zu, die konstituierende und vermittelnde Aufgaben zwischen Wirtschaft und Arbeit, Technik und Wissenschaft, Sozial- und Ordnungspolitik und zunehmend Umwelt- und Klimapolitik (Global Governance) wahrnehmen. Gleichzeitig werden diese Verflechtungen von Wirtschaft, Wissen, Technik und Gesellschaft aus einer dekolonialen Perspektive kritisch reflektiert. Ziel ist es, die historischen Dynamiken vormoderner und moderner Gesellschaften mit Hilfe dieser Wechselbezüge besser zu verstehen und darzustellen.

Seminar und Historische Kontextualisierung sind eng aufeinander bezogen und werden in der Regel in einem Semester absolviert. Beide Veranstaltungen können auch zu einem vierstündigen Block zusammengezogen werden, in dem konsekutiv mit verschiedenen Lehr-/Lernformen gearbeitet wird.
Im Seminar werden Aspekte der Geschichte der Bezüge von Gesellschaft, Wissen und Umwelt problemorientiert, theoriegeleitet und forschungsnah behandelt. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen der kritische und selbstständige Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur, den relevanten Theorien sowie die Einordnung der oft speziellen Probleme in einen übergreifenden Analyserahmen. Ziel ist die Entwicklung relevanter Fragestellungen zu einem ausgewählten Problembereich sowie eine in ihrer Komplexität angemessene Rekonstruktion historischer Zusammenhänge.
Die Historische Kontextualisierung vermittelt vertieftes problem- und forschungsorientiertes Wissen zum Thema des Seminars und ordnet dieses in breitere Zusammenhänge ein.
Im Kolloquium geben auswärtige und interne Referent*innen durch wissenschaftliche Vorträge Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Der regelmäßige aktive Besuch des Kolloquiums erweitert den Blick für unterschiedliche Forschungsansätze und -praktiken. Durch ihre Beteiligung an der Diskussion reflektieren die Teilnehmer*innen aktuelle Forschungskonzepte und erlernen die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Historische Kontextualisierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden im ekvv als Pakete ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch beider zusammengehöriger Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Historische Kontextualisierung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Kolloquium
Type colloquium
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Masterseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Historische Kontextualisierung (seminar)

Präsentation (10-15 Minuten mit Tischvorlage) eines Forschungsbeitrags bzw. einer Quelle oder eine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des/der Veranstalters/in

see above see above
Teaching staff of the course Kolloquium (colloquium)

Nach Maßgabe der*des Veranstalters*in: Kolloquiumsjournal, in dem die Themen der besuchten Kolloquiumssitzungen dokumentiert und für fünf Sitzungen in Stichworten eigene Fragen und oder Kommentare zum Vortrag notiert werden oder Protokoll zu einer Kolloquiumssitzung.

see above see above
Teaching staff of the course Masterseminar (seminar)

Referat (20-30 Minuten) mit Thesenpapier zur Vorbereitung der Modulprüfung: Vorstellung des Hausarbeitskonzepts oder eine gleichwertige schriftliche Studienleistung nach Maßgabe des Lehrenden (Konzeptpapier, 3-4 Seiten)

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Masterseminar (seminar)
Weighting 1
Workload 150h
LP2 5

Die Hausarbeit im Umfang von 50.000 - 60.000 Zeichen geht aus dem Seminar hervor, bezieht aber Gegenstände der "Historischen Kontextualisierung" ein. Bearbeitet wird ein eigenständig gewähltes Thema.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 03.05.2023] History 2. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 03.05.2023] Society - Knowledge - Environment 2. o. 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.