Modul 20-EEC-6 Plant ecology in a changing environment

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über profundes Wissen über Pflanzenmorphologie und physiologische Reaktionen auf Veränderungen in ihrer biotischen und abiotischen Umwelt und über Stoffzyklen in terrestrischen Lebensräumen. Darüber hinaus besitzen sie vertieftes Wissen über Pflanzenbestimmung und verstehen komplexe ökologische Arteninteraktionen. Sie können Pflanzengesundheit und Habitatqualität von Pflanzen charakterisieren und bewerten. Komplexe wissenschaftliche Datensätze können sie souverän erheben, bearbeiten, auswerten und präsentieren.

Lehrinhalte

Umweltstressfaktoren gehören zu den größten Herausforderungen für das Wachstum und Überleben von Pflanzen. Unter fortschreitendem klimatischem Wandel und Habitatveränderungen (z.B. Düngung und Stickstoffanreicherung) sind Strategien zur Vermeidung von irreversiblen Schäden durch Trockenheits-, Licht-, Hitze-, Salz- oder Nährstoffversorgungsstress zu den wesentlichen Faktoren des ökologischen Erfolgs von Pflanzen geworden. Dieses Modul betrachtet ökophysiologische Anpassungen und Akklimatisierungsmechanismen verschiedener funktionaler Gruppen von Pflanzen im Hinblick auf wechselnde klimatische und edaphische Bedingung und vermittelt die Nutzung etablierter Methoden in experimenteller Botanik und Pflanzenphysiologie (z.B. Gaswechel, Chlorophyll-a-Fluoreszenz, Wasserpotentiale, Messung stabiler Isotope) um Pflanzenwachstum und –überleben unter herausfordernden Bedingungen zu messen. Eine mehrtägige Exkursion vergrößert das durch Messungen im Gewächshaus gewonnene Wissen und gibt Einblick in die Einflüsse von Klima und edaphischen Faktoren auf die Pflanzenökologie. Ein Schwerpunkt wird auf Datenaufnahme, Analyse, Diskussion und Präsentation gelegt.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Plant ecology in a changing environment
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus SoSe
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3 [Pr]
Plant ecology in a changing environment
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 210 h (75 + 135)
LP 7 [Pr]

Prüfungen

e-Klausur o. Klausur o. mündliche e-Prüfung o. mündliche Prüfung
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Klausur oder e-Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Minuten)
In der Regel ist die Klausur zu erbringen.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Plant ecology in a changing environment (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Portfolio aus eigenständiger Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung sowie Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag (10 bis 20 Minuten) sowie schriftliche Dokumentation und Reflexion der Versuche im Umfang von 10-20 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Ecology and Environmental Change / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.