Modul 20-EEC-3 Models in conservation biology

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

8 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über Schlüsselkonzepte und aktuelle Themen der Naturschutzbiologie gewonnen und sind mit den wesentlichen ökologischen und evolutionären Prozessen in kleinen Populationen vertraut. Sie kennen verschiedene Modellierungsansätze (populationsbasierte Modelle ebenso wie individuenbasierte Modelle) und sind in der Lage, diese in einer angemessenen Programmiersprache (z.B. R) zu implementieren und mit empirischen Daten zu verknüpfen. Sie können ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren und haben mit anderen Formen der Wissenschaftskommunikation experimentiert (z.B. Wissenskarte, Computerspiel, Infografik etc.)

Students will have an overview of key concepts and current topics in conservation biology and are familiar with key ecological and evolutionary processes acting in small populations. They know different modeling approaches (population-based models and individual-based models), know how to implement them in an appropiate programming language (e.g. R), and how to connect them to empirical data. Students know how to present their work orally and in writing, and have experimented with other forms of communicating science (e.g. as a knowledge map, computer game, info graphic etc.).

Lehrinhalte

Dieses Modul führt die Studierenden in Theorien und Modelle der Naturschutzbiologie ein und thematisiert einerseits Prozesse, die zum Aussterben von Arten führen und andererseits die Prozesse der Arten(wieder-)einführung und Invasion. Sowohl die ökologischen Effekte (z.B. Allee-Effekt, Habitatveränderung, Arteninteraktion, demographische- und Umweltstochastizität) also auch die genetischen Effekte (z.B. Inzucht, Erhalt der genetischen Diversität, genetische Drift), die in kleinen Populationen eine Rolle spielen, werden betrachtet.

Modellierungsansätze und -techniken werden in Übungen in R eingeführt. Die Studierenden wenden diese Techniken in individuellen Forschungsprojekten an. Die Modelle werden mit Daten abgeglichen, beispielsweise mit Abundanzdaten von der Wattenmeerexkursion oder mit Abundanzen invasiver Arten im Wattenmeer. Zusätzlich zu eigens erhobenen Daten kann auf publizierte Datensätze, beispielsweise zu absichtlich eingeführten Arten, zurückgegriffen werden. Wissenschaftskommunikation (schriftlich und in Präsentationen) und gegenseitiges Feedback ist eine wichtige Komponente des Moduls.

This course will introduce students to theory and models used in conservation biology, focusing in particular on the processes of species extinction on the one hand and species (re)introduction and invasion on the other hand. We will consider both ecological processes (e.g. Allee effects, habitat change, species interactions, demographic and environmental stochasticity) and genetic processes (e.g. inbreeding, maintenance of genetic variation, genetic drift) that are important in small populations.

Modeling approaches and techniques will be introduced in R exercises. Students will then apply these techniques in individual research projects. Models will be contrasted with data, for example species abundance/community composition data from the Wadden Sea excursion or data on the abundance of invasive species in the Wadden Sea. In addition to self-generated data, we may use publicly available data, e.g. on intentional species introductions. Scientific communication (writing and presentation skills) and peer-to-peer feedback will be an important component of the class.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Models in conservation biology
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 90 h (45 + 45)
Models in conservation biology
Art Praktikum
Turnus WiSe
Workload5 150 h (75 + 75)
LP 5

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Models in conservation biology (Vorlesung mit Übungsanteil)

Die Studienleistung umfasst die eigenständige Vorbereitung auf den Kurs mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien und Literatur sowie die Analyse der im Kurs präsentierten exemplarischen Modelle. Die Ergebnisse werden im Kurs vorgestellt und diskutiert und gegenseitiges Feedback gegeben.

The "Studienleistung" comprises self-study in preparation for the course, using material and references supplied by the lecturer, and performing the analyses of the exemplary models presented during the course. Results are presented and discussed in the course, providing peer-feedback to other students.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche e-Prüfung o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Models in conservation biology (Vorlesung mit Übungsanteil)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Studierende bearbeiten ein individuelles Projekt auf Grundlage aktueller Forschung unter Nutzung der Modellierfähigkeiten, die sie im Modul erlernt haben. Sie schreiben eine Ausarbeitung mit der Struktur einer wissenschaftlichen Veröffentlichung (Abstract, Einleitung, Modellbeschreibung, Ergebnisse, Diskussion, Literatur). Die Ausarbeitung wird dem Kurs in einem Referat von 20-30 Minuten Dauer vorgestellt. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Alternativ wird eine mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz im Umfang von 20 Minuten angeboten. In der Regel ist das Referat mit Ausarbeitung zu erbringen.

Students work on an individual project based on current research, using the modeling skills they gained during the course. They write a report structured like a scientific article (Abstract, Introduction, Model Description, Results, Discussion, References). The report is presented (20 - 30 minutes) to the course; grading is based both on the report itself and its presentation.
As an exception, students may be offered an oral exam or electronic oral exam at a distance (20 minutes). Regularly, students have to write and present the report.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Ecology and Environmental Change / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.