Module 20-GBSB-FM-Int Interdisciplinary Lab Course

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden lernen die typischen Phasen eines Forschungsprojektes kennen, die zum wissenschaftlichen Alltag in forschenden Einrichtungen gehören. Neben der Förderung der Eigeninitiative und reflektierten Durchführung von Forschungsprojekten werden Fähigkeiten trainiert, die in der postgraduellen Zeit einer wissenschaftlichen Karriere eine besonders signifikante Rolle spielen. Die Planung eines Projektes im gesetzten zeitlichen, personellen und finanziellen Rahmen, eigenständige Koordination der praktischen Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung in eigener Verantwortung, sowie Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen werden geschult. Darüber hinaus werden Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Ausdauer erworben.

Vermittelte Kompetenzen:
o Wissenschaftskommunikation
o Organisation
o Projektmanagement
o Definition von Zielen, Meilensteinen und Zwischenschritten
o Eigenständigkeit im Labor
o Literatursuche Online, Bibliothek
o Erweiterung der praktischen Methodenkenntnisse
o Einschätzung der eigenen Kompetenzen, Erweiterung dieser
o Erweiterung der Kenntnisse in den Bereichen Laborsicherheitsordnung & Arbeitssicherheit
o Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
o Ausdauer

Content of teaching

Da die Anforderungen eines selbständig geplanten Projektes oft erst mit der ersten Bewerbung nach dem erzielten Abschluss kennengelernt werden, hat dieses Modul zum Ziel, eine Studierenden-Gruppe ein selbständiges Projekt in Eigenregie durchführen zu lassen.

Dabei definiert die Gruppe entweder ein eigenes Forschungsthema oder verfolgt eine aktuelle Fragestellung der Lehrenden, die das Modul begleiten. Die Lehrenden kommen aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen, um die Interdisziplinarität eines typischen Projekts in der Systembiologie zu gewährleisten. Die Studierenden-Gruppe muss sich mit einem wissenschaftlichen Kurzantrag, in dem die Ziele, die Arbeitspakete, der Zeitplan und der geplante Einsatz von Material, Instrumenten oder Rechenkapazitäten definiert werden, bewerben. Die Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche werden innerhalb der Arbeitsgruppe verteilt. Unterstützung erfährt diese Arbeitsgruppe durch regelmäßige Treffen mit den begleitenden Lehrenden. Die Ergebnisse werden entweder in einem internen Wiki oder unter Einbindung der fachlichen Ansprechpersonen wissenschaftlich publiziert, um der Berichtspflicht eines Forschungsprojektes Genüge zu tun.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Interdisziplinäres Labor
Type project
Regular cycle WiSe
Workload5 300 h (120 + 180)
LP 10 [Pr]

Examinations

oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Interdisziplinäres Labor (project)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Ergebnispräsentation in Form eines Vortrags und eines wissenschaftlichen Posters oder eines Wiki-Eintrags oder einer Publikation

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Genome Based Systems Biology / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Examinations

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)