Module 23-LIN-MaProg Programming (Master Linguistics)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

unregelmäßig

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben (zusätzliche) Kompetenzen in der computergestützten Umsetzung der in den Basismodulen erworbenen Kompetenzen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte einfache Phänomene aus dem natürlichsprachlichen Gegenstandsbereich mithilfe von computerlinguistischen Techniken der Programmierung zu modellieren, d.h. automatisiert aufzubereiten.

Content of teaching

Entlang linguistisch motivierter Beispiele und computerlinguistischer Erfordernisse werden die zentralen Elemente einer aktuellen Programmiersprache rekapituliert und an ausgewählten Stellen auch vertiefend zum Einsatz gebracht. Aufgaben zur selbständigen Bearbeitung werden gestellt und die Bearbeitungen in der Veranstaltungen besprochen.

Recommended previous knowledge

Empfohlen wird der vorhergehende und/oder gleichzeitige Besuch der Veranstaltungen der anderen Basismodule.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Programmierung (Master Linguistik)
Type seminar
Regular cycle -
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Programmierung (Master Linguistik) (seminar)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Das Portfolio enthält die Übungsaufgaben der Veranstaltung und ein Abschlussprojekt. Die Übungsaufgaben werden veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt, sie ergänzen und vertiefen den Inhalt des Seminars. Für das Portfolio ist folgende Leistung zu erbringen:

  • Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit erkennbarem Lösungsansatz sowie Vorstellen einer Lösung in der Veranstaltung
  • Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50%)
  • Das Abschlussprojekt besteht aus der Bearbeitung einer größeren computerlinguistisch ausgerichteten Programmieraufgabe inklusive ausführlicher Kommentierung. Das Abschlussprojekt dient der Bewertung

Further notices

Das Modul wird in Abhängigkeit vorhandener Lehrkapazitäten unregelmäßig angeboten. Insbesondere Studierenden mit geringen Programmiervorkenntnisse, die beabsichten eines der computerlinguistischen Profilmodule zu besuchen, wird empfohlen, das Modul bei vorhandenem Angebot im 1. oder 2. Fachsemester im Rahmen der individuellen Ergänzung zu absolvieren.
Das Modul 23-TXT-BaCL3 aus dem Bachelorstudiengang Texttechnologie und Computerlinguistik kann ebenfalls von Studierenden des Masterstudiengangs Linguistik im Individuellen Ergänzungsbereich absolviert werden und bietet am Beispiel einer konkreten, jeweils aktuellen und für die Computerlinguistik relevanten Programmiersprache eine Auseinandersetzung mit den grundlegenden, allgemeinen Prinzipen der Programmierung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Individueller Ergänzungsbereich 1. o. 2. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.