


Modul 23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In den Veranstaltungen des Moduls lernen die Studierenden die zentralen Theorien und Methoden zur Beschreibung und Analyse sprachlicher Interaktion kennen. Neben konversationsanalytischen, gesprächs- und textlinguistischen sowie medienlinguistischen Ansätzen werden dabei auch kognitive und soziale Aspekte von Interaktion einbezogen.
In den Seminaren lernen die Studierenden situierte sprachliche Interaktionen in ihren multimedialen und multimodalen Bedingungen wissenschaftlich zu erfassen und zu beschreiben und deren wesentliche strukturelle, funktionale und pragmatische Merkmale herauszuarbeiten.
Dabei lernen die Studierenden auch, sich reflektierend mit wissenschaftlichen Arbeiten auseinanderzusetzen und deren Leistungen im Kontext aktueller Theorien und der eigenen empirischen Untersuchungen zu interpretieren und zu bewerten.
Diese Kompetenzen werden in den beiden Lehrveranstaltungen in Textlektüre, der Diskussion von empirischen Untersuchungen zu mündlichen, schriftlichen und multimedialen Interaktionen und Gruppenarbeiten erworben. Außerdem spielt die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit mit Schwerpunkt auf Methodenreflexion und Theorieüberblick eine entscheidende Rolle für den Erwerb der genannten Kompetenzen.
Lehrinhalte
Das Modul Interaktionslinguistik befasst sich mit den grundlegenden Bedingungen menschlicher Kommunikation in ihrem Einfluss auf kommunikatives Handeln und auf die Ausbildung spezifischer Versprachlichungsstrategien. Im Zentrum der Analyse stehen authentische mündliche oder schriftliche Interaktionen. Anhand aktueller empirischer Methoden aus Gesprächslinguistik, Interaktionslinguistik und Medienlinguistik werden diese systematisch erfasst, beschrieben und interpretiert und in ihren Konsequenzen für die Sprachtheorie bewertet.
Empfohlene Vorkenntnisse
Dringend empfohlen wird der vorhergehende Besuch der Veranstaltungen des Moduls 23-LIN-Ma2.2. Weiter sind Kenntnisse im Aufnehmen, Transkribieren (nach GAT) und im Annotieren von authentischen Interaktionen mittels einschlägiger Software (ELAN und/oder EXMARaLDA) wünschenswert.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Lehrveranstaltung 1 | Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Lehrveranstaltung 2 | Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Computerlinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Kommunikation | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Neurolinguistik | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020] | Psycholinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Linguistik / Master of Arts // Allgemeine Sprachwissenschaft
Linguistik / Master of Arts // Computerlinguistik
Linguistik / Master of Arts // Kommunikation
Linguistik / Master of Arts // Laborphonologie & Experimentalphonetik