Module 27-AF-Neuro1 Basic Module for Applied Specialist Area IV - Cognitive Neurosciences

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Allgemeine Schlüsselkompetenzen:

  • Kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Interpretation von Ergebnissen wissenschaftlicher Studien. Kenntnisse verschiedener Methoden des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns.

Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Transfer des theoretischen Wissens und der Methodenkenntnisse auf aktuelle Forschungsfragen der Neurowissenschaften. Transfer des inhaltlichen Wissens auf Themen anderer Grundlagen- und Anwendungsfächer/ -module.

Modulspezifische Kompetenzen:

  • Kenntnisse zu Befunden, Theorien und Modellen der kognitiven Neurowissenschaften?
  • Verständnis der Zusammenhänge zwischen Hirn- und Verhaltens- und Erlebensänderungen
  • Verständnis experimenteller Methodik der kognitiven Neurowissenschaften

Content of teaching

AF-Neuro1.1: In der Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft I (WS) wird ein Überblick über aktuelle Themen der Kognitiven Neurowissenschaften vermittelt. Anhand ausgewählter Beispiele aus Bereichen wie z.B. Verarbeitung visueller und auditorischer Informationen, Emotionsverarbeitung und psychischer Erkrankungen wird aufgezeigt, wie biopsychologische und neurowissenschaftliche Methoden eingesetzt werden, um kognitive sowie affektive Prozesse als auch psychische Erkrankungen zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den neuen Blickwinkeln, die neurowissenschaftliche Methoden eröffnen, aber auch auf ihren Grenzen.

AF-Neuro1.2: Die Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft II (SS) gibt ebenfalls einen Überblick zu ausgewählten Themen experimenteller Forschung im Rahmen der Kognitiven Neurowissenschaft. Schwerpunktmäßig werden Befunde, Theorien und Modelle vorgestellt, die sich auf die Themenfelder Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, und Gedächtnis beziehen. Darüber hinaus werden Bezüge zur Forschung im Überschneidungsbereich zwischen kognitiver Neurowissenschaft und kognitiver Interaktionstechnologie hergestellt.

Recommended previous knowledge

  • AF-Neuro1.1: Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module 27-GF-Bio und 27-GF-Allg2.
  • AF-Neuro1.2: Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module 27-GM-EuF und 27-GF-Allg1.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Empfehlung zum zeitlichen Aufbau:
Es wird empfohlen die Veranstaltung AF-Neuro1.1 vor der Veranstaltung AF-Neuro1.2 zu besuchen.

Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Die Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich daraus, dass in den Vorlesungen unterschiedliche Zugänge zu Kognitiven Neurowissenschaften gelehrt werden.

Module structure: 2 SL, 2 bPr 1

Courses

AF-Neuro1.1 Kognitive Neurowissenschaft I
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
AF-Neuro1.2 Kognitive Neurowissenschaft II
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course AF-Neuro1.1 Kognitive Neurowissenschaft I (lecture)

Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben) oder der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung.
Für die Studienleistung gilt, dass schriftliche Beiträge 10 Textseiten insgesamt nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Veranstaltungseinheiten erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu den Vorlesungen beantwortet werden sollen.

see above see above
Teaching staff of the course AF-Neuro1.2 Kognitive Neurowissenschaft II (lecture)

Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben) oder der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung.
Für die Studienleistung gilt, dass schriftliche Beiträge 10 Textseiten insgesamt nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Veranstaltungseinheiten erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu den Vorlesungen beantwortet werden sollen.

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course AF-Neuro1.1 Kognitive Neurowissenschaft I (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45 Minuten über den Inhalt von AF-Neuro1.1 am Ende des Wintersemesters erbracht.

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course AF-Neuro1.2 Kognitive Neurowissenschaft II (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45 Minuten über den Inhalt von AF-Neuro1.2 am Ende des Sommersemesters erbracht.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Psychology / Bachelor of Science [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psychology 3. two semesters Compul­sory optional subject
Psychology / Bachelor of Science [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psychotherapy 3. two semesters Compul­sory optional subject
Psychology / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 02.11.2018 und 01.04.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) 3. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.