unregelmäßiger Turnus
15 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Das Profil "Global Cultures" ermöglicht den Studierenden innerhalb des Masterstudiengangs Geschichtswissenschaft eine Schwerpunktsetzung im Bereich der globalen Kulturforschung. Im Modul werden Dynamiken und Prozesse verschiedener Weltkulturen und verschiedener globaler Kulturräume sowie kulturelle Kontakte, kulturelle Verflechtungen und kulturelle Globalisierung thematisiert.
Masterseminar und Historische Kontextualisierung sind eng aufeinander bezogen und werden in einem Semester studiert. Sie können von einem oder zwei Lehrenden angeboten werden und auch zu einem vierstündigen Block zusammengefasst werden.
Die Historische Kontextualisierung vermittelt vertieftes, problem- und forschungsorientiertes Wissen zum Thema des Seminars und bettet dieses in einen breiteren historischen Zusammenhang ein. Es werden einschlägige neuere Arbeiten erörtert, die im weiteren Bezug für das Seminarthema relevant sind.
Im Masterseminar werden forschungsnahe Probleme behandelt und zugehörige Arbeitstechniken, insbesondere der kritische Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur, intensiv eingeübt.
Im Kolloquium werden Einblicke in laufende Forschungsprojekte gegeben. In der Diskussion wird die Tragfähigkeit der gewählten Fragestellungen sowie des theoretischen und methodischen Herangehens erörtert. Durch die Beteiligung an der Diskussion erlernen die Teilnehmer die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.
Das Modul ist verpflichtender Teil des Profils "Global Cultures", welches als englischsprachiges Double Degree - Programm gemeinsam mit der Universität Bologna angeboten wird. Das Lehrangebot für das Profilmodul "Global Cultures" wird überwiegend durch die Universität Bologna angeboten und während der Studienphase in Bologna studiert. Die entsprechenden Leistungen werden für den Bielefelder Masterabschluss anerkannt.
—
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Historische Kontextualisierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden im ekvv als Pakete ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch beider zusammengehöriger Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Historische Kontextualisierung
(guided self-study o. exercise o. lecture)
Präsentation (10-15 Minuten mit Tischvorlage) eines Forschungsbeitrags bzw. einer Quelle oder eine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des Veranstalters |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Kolloquium
(colloquium)
Nach Maßgabe der*des Veranstalters*in: Kolloquiumsjournal, in dem die Themen der besuchten Kolloquiumssitzungen dokumentiert und für fünf Sitzungen in Stichworten eigene Fragen und oder Kommentare zum Vortrag notiert werden oder Protokoll zu einer Kolloquiumssitzung. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Masterseminar
(seminar)
Referat (20-30 Minuten) mit Thesenpapier zur Vorbereitung der Modulprüfung: Vorstellung des Hausarbeitskonzepts oder eine gleichwertige schriftliche Studienleistung nach Maßgabe des Lehrenden (Konzeptpapier, 3-4 Seiten) |
see above |
see above
|
Die Hausarbeit im Umfang von 50.000 - 60.000 Zeichen geht aus dem Seminar hervor, bezieht aber Gegenstände der "Historischen Kontextualisierung" ein. Bearbeitet wird ein eigenständig gewähltes Thema.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 03.05.2023] | History | 2. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 03.05.2023] | Global Cultures | 2. o. 3. | one semester | Obligation |
History / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | History | 2. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
History / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Global Cultures | 2. o. 3. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
History / Master of Arts // History