Jedes Sommersemester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Rahmen des Moduls beschäftigen sich die Studierenden tiefergehend mit der Abschätzung und Bewertung ökologischer Risiken und deren Folgen für die Humangesundheit. Die Studierenden lernen anhand exemplarischer ökologischer Probleme nachhaltige gesundheitsbezogene Konzepte zu entwickeln. Daneben werden Fragen und Methoden der "umweltbezogenen Gesundheit" und "Umweltmedizin und -hygiene" anhand praxisrelevanter Beispiele vertieft, sodass die Teilnehmende in die Lage versetzt werden, eigenständig umweltbezogene gesundheitliche Problemstellungen zu erarbeiten, Fragestellungen entwickeln und sich mit geeigneten Methoden auseinandersetzen.
Das Modul baut inhaltlich und methodisch auf 40-MPH-1 und 40-MPH-2 auf. Empfohlen wird auch die übrige Absolvierung der Module
40-MPH-3 - 40-MPH-6.
—
Von den Modulen 40-MPH-7a, 40-MPH-7b, 40-MPH-7c, 40-MPH-7d, 40-MPH-7e, 40-MPH-7f, 40-MPH-7g, 40-MPH-7h, 40-MPH-7i sind insgesamt drei Module zu studieren. In allen drei Modulen ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen. In zwei Modulen ist jeweils eine benotete Prüfungsleistung zu erbringen.
Modulstruktur: 1 SL, 0-1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
MPH 24: Umwelt und Gesundheit - Vertiefung
(Seminar)
Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor. Es werden Studienleistungen in Form von 2-3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten erbracht.
|
siehe oben |
siehe oben
|
Bericht: Einzel- oder Gruppenarbeit ca. 10 Seiten pro Person
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.