Modul 40-MPH-7f Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

6 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein,

  • den Entwicklungsstand der Pflege- und Versorgungsforschung einzuschätzen,
  • Studien der Pflege- und Versorgungsforschung kritisch zu lesen und zu beurteilen,
  • den Aufbau, die Struktur, die Gliederung, die wissenschaftliche Aussagefähigkeit derStudien zu bewerten,
  • die (methodische) Qualität der Studien zu beurteilen,
  • die Studien wissenschaftlichen Standards entsprechend zu begutachten,
  • die Prinzipien der Erstellung von Gutachten zur Beurteilung von Studien der Pflege- und Versorgungsforschung (und der Textgattung Gutachten) zu verstehen,
  • die Anwendung unterschiedlicher methodischer Traditionen der qualitativen Sozialforschung beurteilen zu können,
  • auf der Grundlage von Fach- und Methodenliteratur Studiendesigns in der Pflege- und Versorgungsforschung zu entwerfen,

Lehrinhalte

Ziel des Moduls ist es, Einblick in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Pflege- und der pflegerischen Versorgungsforschung zu vermitteln und wichtige Studien aus beiden Bereichen kennen und beurteilen zu lernen. Dazu erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit elementarem Wissen zum Stand der Theorie- und Forschungsentwicklung in beiden Bereichen. Anschließend erfolgt eine Analyse von einzelnen, vornehmlich qualitativen, Studien aus der Pflege- und pflegerischen Versorgungsforschung.
Die Studien werden von den Teilnehmer*innen selbst ausgesucht und von ihnen in Kleingruppen sowohl unter inhaltlichen, wie auch unter Aufbau-, Strukturierungs- und methodischen Gesichtspunkten (schriftlich) begutachtet und mit der Seminargruppe diskutiert. Auf diese Weise sollen sie sich einerseits mit der Forschung und einzelnen Forschungsschritten vertraut machen und lernen, sich kritisch mit Studien wie auch den existenten theoretischen und methodischen Grundlagen auseinander zu setzen. In einem weiteren Teil sollen die erworbenen Fähigkeiten genutzt und angewendet werden, um ein Design für ein Forschungsvorhaben zu entwickeln. Dazu wichtige Arbeitsschritte werden in der Veranstaltung geübt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul baut inhaltlich und methodisch auf 40-MPH-1 und 40-MPH-2 auf. Empfohlen wird auch die übrige Absolvierung der Module
40-MPH-3 - 40-MPH-6.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Über diese Modulbeschreibung hinaus ergeben sich verpflichtend zu studierende Inhalte, z.B. bezüglich der Leistungen und Wahlmöglichkeiten der Module aus den jeweiligen Fächerspezifischen Bestimmungen (FsB) des Masterstudiengangs Public Health.

Modulstruktur: 1 SL, 0-1 bPr 1

Veranstaltungen

MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 180 h (60 + 120)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung (Seminar)

Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr- und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor.
Es werden Studienleistungen in Form von bis zu 3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von insgesamt ca. 4 Seiten und mündlichen Beiträgen im Umfang von insgesamt 20 Minuten erbracht.
Mögliche Formen sind insbesondere:

  • Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation (auch in studentischen Kleingruppen),
  • studentische Gruppenarbeiten mit regelmäßiger schriftlicher Protokollierung und mündlicher Präsentation von Arbeitsergebnissen,
  • Erstellung eines Gutachtens,
  • Bearbeitung wissenschaftlicher Texte,
  • Literaturrecherchen,
  • eine Argumentationsrekonstruktion,
  • Zusammenfassung eines Textes,
  • Bearbeitung von statistischen Beispielaufgaben,
  • schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispiels,
  • intensive Mitarbeit bei allen Schritten der empirischen Projektarbeit (Projektvorbereitung, Planung, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisaufbereitung, Ergebnispräsentation),
  • One-Minute-Paper, Mikro-Themen, Exzerpte, Essays, Exposes etc.
siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung (Seminar)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Hausarbeit: Studiendesign und Literaturreview 10-15 Seiten pro Person

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] Vertiefende interdisziplinäre Inhalte und Betrachtungsweisen von Public Health 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] International Perspectives of Public Health 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.