Modul 40-MPH-7f Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

6 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein,

  • den Entwicklungsstand der Pflege- und Versorgungsforschung einzuschätzen,
  • Studien kritisch zu lesen und zu beurteilen,
  • den Aufbau, die Struktur, die Gliederung, die wissenschaftliche Aussagefähigkeit von Studien zu bewerten,
  • die (methodische) Qualität von Studien zu beurteilen,
  • eine Studie wissenschaftlichen Standards entsprechend zu begutachten,
  • die Prinzipien der Erstellung von Gutachten zur Beurteilung von Studien (und der Textgattung ?Gutachten?) zu verstehen,
  • die Anwendung unterschiedlicher methodischer Traditionen der qualitativen Sozialforschung beurteilen zu können,
  • Studiendesigns zu entwerfen,
  • Herausforderungen bei der Versorgung und Bewältigung chronischer Krankheit bzw. gesundheitlicher Probleme im Alter zu kennen.

Lehrinhalte

Ziel des Moduls ist es, Einblick in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Pflege- und der pflegerischen Versorgungsforschung zu vermitteln und wichtige Studien aus beiden Bereichen kennen und beurteilen zu lernen. Dazu erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit elementarem Wissen zum Stand der Theorie- und Forschungsentwicklung in beiden Bereichen. Anschließend erfolgt eine Analyse von einzelnen Studien aus der Pflege- und pflegerischen Versorgungsforschung. Analysiert und diskutiert werden vornehmlich qualitative Studien, die sich den Themen ?Versorgung und Bewältigung chronischer Krankheit? und/oder ?Bewältigung gesundheitlicher Probleme im Alter? widmen und damit auf zentrale Public Health Herausforderungen zielen. Die Studien werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen selbst ausgesucht und von ihnen in Kleingruppen sowohl unter inhaltlichen, wie auch unter Aufbau-, Strukturierungs- und methodischen Gesichtspunkten (schriftlich) begutachtet und mit der Seminargruppe diskutiert. Auf diese Weise sollen sie sich einerseits mit der Forschung und einzelnen Forschungsschritten vertraut machen und lernen, sich kritisch mit Studien wie auch den existenten theoretischen und methodischen Grundlagen auseinander zu setzen. In einem weiteren Teil sollen die erworbenen Fähigkeiten genutzt und angewendet werden, um ein Design für ein Forschungsvorhaben zu entwickeln. Dazu wichtige Arbeitsschritte werden in der Veranstaltung geübt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul baut inhaltlich und methodisch auf 40-MPH-1 und 40-MPH-2 auf. Empfohlen wird auch die übrige Absolvierung der Module
40-MPH-3 - 40-MPH-6.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Von den Modulen 40-MPH-7a, 40-MPH-7b, 40-MPH-7c, 40-MPH-7d, 40-MPH-7e, 40-MPH-7f, 40-MPH-7g, 40-MPH-7h, 40-MPH-7i sind insgesamt drei Module zu studieren. In allen drei Modulen ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen. In zwei Modulen ist jeweils eine benotete Prüfungsleistung zu erbringen.

Modulstruktur: 1 SL, 0-1 bPr 1

Veranstaltungen

MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 180h (60 + 120)

Studienleistungen

Veranstaltung Workload LP2
MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung (Seminar)

Die Studienleistungen dienen im Rahmen der kompetenzorientierten Lehre dazu, den Lehr und Lernprozess zu begleiten und bereiten die Studierenden sowohl auf die Erstellung der Modulprüfung als auch der Masterarbeit vor. Es werden Studienleistungen in Form von 2-3 schriftlichen Beiträgen im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten erbracht.
Mögliche Formen sind insbesondere:

  • Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation (auch in studentischen Kleingruppen),
  • Studentische Gruppenarbeiten mit regelmäßiger schriftlicher Protokollierung und mündlicher Präsentation von Arbeitsergebnissen,
  • Erstellung eines Gutachtens,
  • Bearbeitung vorwiegend englischsprachiger wissenschaftlicher Texte,
  • Literaturrecherchen,
  • eine Argumentationsrekonstruktion,
  • Zusammenfassung eines Textes,
  • Bearbeitung von statistischen Beispielaufgaben,
  • schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispiels,
  • intensive Mitarbeit bei allen Schritten der empirischen Projektarbeit (Projektvorbereitung, Planung, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisaufbereitung, Ergebnispräsentation),
  • One-Minute-Paper, Mikro-Themen, Exzerpte, Essays, Exposes etc.
siehe oben siehe oben

Prüfungen

MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung (Seminar)
Art Hausarbeit
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Hausarbeit: Studiendesign und Literaturreview 10-15 Seiten pro Person

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.