Module 39-M-MBT18T Microscale Bioengineering Theory

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegendes Wissen über sogenannte Lab-on-a-Chip Systeme und deren Anwendung in der Biotechnologie. Zunächst werden relevante Grundlagen in der Mikro- und Nanotechnologie erarbeitet und das Grundlagenwissen anhand ausgewählter Übungsaufgaben vertieft. Anschließend wird der Einsatz mikrofluidischer Systeme für biotechnologische Fragestellungen aufgezeigt. Im Vordergrund des Moduls stehen mikrofluidische Kultivierungssysteme, insbesondere Einzelzellkultivierungsverfahren. Die Vorlesung legt somit Grundlagen für die Anwendung innovativer Methoden in der Biotechnologie von morgen und soll den Studierenden ein Gefühl von Mikrofluidik und deren Anwendung in der Biotechnologie vermitteln.
Im Übungsteil werden Kompetenzen in verschiedenen Erarbeitungs- und Präsentationsformen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Literatur erworben. Die theoretischen Grundlagen werden in der Vorlesung vermittelt und mittels einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung abgeprüft.

Content of teaching

Die Vorlesung zu diesem Modul gliedert sich in zwei Teile: den theoretischen Grundlagen der Mikrofluidik sowie deren Anwendung im Bereich Angewandte Lebenswissenschaften und Biotechnologie. Schwerpunkt wird hierbei die Anwendung im Bereich Einzelzellkultivierung und Analyse sein. Anhand von aktuellen Beispielen aus Wissenschaft und Forschung werden charakteristische Merkmale und Funktionsweise ausgewählter Systeme erklärt und Möglichkeiten für Anwendungen in der Biotechnologie und Mikrobiologie diskutiert. Der letzte Teil der Vorlesung gibt einen Einblick in gegenwärtige Forschungsfelder und zukünftige Herausforderungen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Vorlesung Mikrofluidik und Einzelzellkultivierung in der Biotechnologie
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Vorlesung Mikrofluidik und Einzelzellkultivierung in der Biotechnologie (lecture with exercises)

Der Übungsanteil besteht aus:

  • Erstellen einer 20 minütigen Präsentation
  • Abhalten der Präsentation
  • Teilnahme an der Diskussion zu der eigenen sowie der anderen Präsentationen
see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Klausur im Umfang von 90 min oder eine mündliche Prüfung im Umfang von 15 - 25 min. Die Prüfungsform und der Prüfungstermin wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Molecular Biotechnology / Master of Science [FsB vom 01.07.2022 mit Änderung vom 31.03.2023] 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Molecular Biotechnology / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 01.08.2013, 02.03.2015, 30.09.2016 und 02.07.2018] 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.