Every semester
14 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts der Fakultät für Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) eignen sich Studierende vertiefendes theoretisches und empirisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand im Bereich der Analyse von Öffentlichkeit, Medien und politischer Kommunikation an.
Studierende erwerben die Fähigkeit, entsprechende Fragestellungen der Medien-, Wissens- und Techniksoziologie, der Politischen Soziologie und Politikwissenschaft zu entwickeln und selbständig zu bearbeiten. Das Modul befähigt zur theoretischen Reflexion und methodisch kontrollierten empirischen Analyse der Formen und des Wandels von Öffentlichkeit, Medien und politischer Kommunikation in ihrer Einbettung in ein (welt-) gesellschaftliches Umfeld.
Dieses Modul behandelt das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit, Medien und politischer Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Studierende erforschen eigenständig und theoriegeleitet die Formen und Probleme politischer Kommunikation, die Rolle und den Wandel von Massen- bzw. Online-Medien und die Strukturen und Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit. Gegenstand sind dabei auch die daraus resultierenden Veränderungen im Verhältnis von politischer, wissenschaftlicher oder etwa wirtschaftlicher Kommunikation unter den Bedingungen der Weltgesellschaft.
Die Veranstaltungen des Moduls konzentrieren sich primär auf folgende drei Aspekte: Erstens beziehen sie sich auf die historische Entwicklung, die institutionellen und strukturellen Bedingungen, die gesellschaftlichen Akteure und Veränderungen politischer Kommunikation und Politikvermittlung anhand unterschiedlicher Politik- und Problemfelder. Zweitens stehen im Zentrum Massenmedien und Online-Medien, der Einfluss digitaler Technologien und Infrastrukturen, deren gesellschaftliche Aneignung und die Folgen für die Störungsanfälligkeit oder Manipulierbarkeit politischer Kommunikation, für Dynamiken sozialer Exklusion oder Schließung. Im Zusammenhang damit geht es drittens um den Wandel von Öffentlichkeit, die Bedeutung bisheriger und die Herausbildung neuer Formen der Beteiligung, Partizipation, des Protests oder der sozialen Vernetzung. Gegenstand ist auch die Kommunikationen im Verhältnis zwischen Politik und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen wie etwa der Wissenschaft oder Wirtschaft.
—
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
| Allocated examiner | Workload | LP2 |
|---|---|---|
|
Teaching staff of the course
Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation a
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
|
Teaching staff of the course
Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation b
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
| Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
|---|---|---|---|---|
| Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | General Profile | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
| Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Political Theory and International Political Theory | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
| Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Sphere, Media, and Political Sociology | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Obligation |
| Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Policy, Governance and Regulation | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
| Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | World Politics | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Political Science / Master of Arts // General Profile
Political Science / Master of Arts // Political Theory and International Political Theory
Political Science / Master of Arts // Public Sphere, Media, and Political Sociology
Political Science / Master of Arts // Public Policy, Governance and Regulation