Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts der Fakultät für Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) erwerben Studierende grundlegendes theoretisches und empirisches Wissen im Bereich der Politikwissenschaft. Darüber hinaus vertiefen sie ihre Kenntnisse im Bereich der Methoden empirischer Sozialforschung.
Studierende eignen sich Methoden, Konzepte und Theorien zur Analyse politischer Phänomene an. Das Modul befähigt zur Erarbeitung und selbständigen Anwendung theoretischen Reflexionswissens und zur Wahl adäquater Methoden für die Analyse von Problemstellungen der Politikwissenschaft.
Das Modul vermittelt Grundlagen der Politikwissenschaft und der politischen Soziologie, indem es einerseits die Auffrischung und Erarbeitung von Konzepten und Theorien der Politikwissenschaft und andererseits die Vertiefung vorhandener Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung ermöglicht. Das Modul besteht aus dem Seminar "Konzepte und Theorien der Politikwissenschaft" und zwei Vorlesungen zu "Methoden empirischer Sozialforschung". Das Seminar "Konzepte und Theorien der Politikwissenschaft" befasst sich mit modernen und aktuellen Ansätzen und Theorien der internationalen Politikwissenschaft und deren Reflektion insbesondere in der Perspektive benachbarter Disziplinen.
Die beiden Methodenvorlesungen behandeln qualitative sowie quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Rahmen der qualitativen Methodenvorlesung werden anhand von neueren empirischen Studien die wichtigsten qualitativen Verfahren vertieft (z.B. Ethnographie, narratives Interview, Gruppendiskussion, Konversationsanalyse, Inhaltsanalyse) und zentrale Methoden der qualitativen Datenanalyse präsentiert (z.B. Grounded Theory, Ethnomethodologie, Objektive Hermeneutik). In der quantitativen Methodenvorlesung wird vor allem auf statistische Verfahren eingegangen. Bei den statistischen Verfahren wird auf die deskriptive Statistik des BA- Studiums aufgebaut und insbesondere die Inferenzstatistik behandelt. Daneben soll auch ein Überblick über Techniken multivariater Verfahren der Datenanalyse gegeben werden.
Die Aneignung von und Auseinandersetzung mit Ansätzen und Theorien der Politikwissenschaft und mit den Methoden der empirischen Sozialforschung wird in den Lehrveranstaltungen des Moduls durch die Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte in einer selbstorganisierten Studiengruppe unterstützt, deren Verlauf in einer kommentierten Leseliste zu dokumentierten ist.
—
—
Module structure: 1 SL, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Theorien und Konzepte der Politikwissenschaft
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
Im Rahmen der Studiengruppe bzw. in einem von einer Dozentin/ einem Dozenten angeleiteten Selbststudium werden für den Studiengang notwendige Fachkenntnisse erarbeitet und anhand einer Leseliste dokumentiert.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | General Profile | 1. | one semester | Obligation |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Political Theory and International Political Theory | 1. | one semester | Obligation |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Sphere, Media, and Political Sociology | 1. | one semester | Obligation |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Policy, Governance and Regulation | 1. | one semester | Obligation |
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | World Politics | 1. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Political Science / Master of Arts // General Profile
Political Science / Master of Arts // Political Theory and International Political Theory
Political Science / Master of Arts // Public Sphere, Media, and Political Sociology
Political Science / Master of Arts // Public Policy, Governance and Regulation