Module 23-IAS-M-IAS1_a Interdisciplinary Introduction to InterAmerican Studies / Introducción interdisciplinaria a los Estudios InterAmericanos

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das einführende Theorieseminar und die semesterbegleitende Studiengruppe sollen den Studierenden ermöglichen, im Rahmen des jeweiligen Schwerpunktthemas des Einführungsmoduls in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe einen Themenkomplex im Sinne des Problem-Based-Learning zu erschließen. Zielsetzung ist hierbei erstens, Methoden der wissenschaftlichen Recherche problemorientiert zu erarbeiten, zweitens, einen Einblick in die interdisziplinären Ansätze der InterAmerikanischen Studien zu erwerben sowie drittens, sich mit medialen Präsentationsformen wie dem Radiofeature, dem dokumentarischen Kurzfilm, den intermedialen Internetpräsentationen, Ausstellungen u.ä. auseinanderzusetzen. Darüber hinaus sollen durch die semesterbegleitende Studiengruppe innerhalb der Studierendenkohorten Prozesse der ergebnisorientierten Teamarbeit eingeübt und reflektiert werden.

Content of teaching

Die Veranstaltungen des interdisziplinären Einführungsmoduls in die InterAmerikanischen Studien dienen der Einführung in den interdisziplinären regionalwissenschaftlichen Fachkontext und der Zusammenführung der Studierenden aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Sie sollen einen studienbegleitenden Rahmen der interdisziplinären Vernetzung des Wissenserwerbs und der Forschungsarbeit sicherstellen und die Möglichkeit zur praktischen Umsetzung von Fachkenntnissen bieten.
Thematisch ist das Studienprojekt in den Kontext der Forschungsaktivitäten der Bielefelder InterAmerikanistik eingeordnet. Hierzu setzt das Einführungsmodul einen exemplarischen Schwerpunkt, zu dem die studentischen Arbeitsgruppen selbstgewählte Fallbeispiele untersuchen. Zielsetzung ist hierbei, in das Themenspektrum und in die interdisziplinären Ansätze der InterAmerikanischen Studien einzuführen. Die Studierenden sollen Methoden und Theorien zum komplexen Verflechtungszusammenhang der Amerikas an konkreten Untersuchungsgegenständen zur Anwendung bringen und in Teamarbeit medial umsetzen. Mögliche Themengebiete mit Anschluss an Bielefelder Forschungsaktivitäten im Rahmen der InterAmerikanistik sind u.a. Ethnizität und indigene Bewegungen, sozio-ökologische Transformationen, transnationale Räume und Verflechtungsgeschichte, Genderproblematik, Migration, Exil und Diaspora, kulturelle Hybridität, Zonen des Kulturkontakts, Border Studies sowie mediale Flows und interkulturelle Medienverflechtungen. Die semesterbegleitende Projektgruppe dient der vertieften fachlichen Beschäftigung mit der Thematik des Studienprojekts und dessen weiterer gemeinschaftlichen Ausarbeitung und abschließender Präsentation.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Interdisciplinary Theory of InterAmerican Studies
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 180 h (30 + 150)
LP 6
Project InterAmerican Studies / Proyecto Estudios InterAmericanos
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Examinations

project with written assignment
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Das Studienprojekt weist im Sinne der Wissenschaftspublizistik die Kompetenz nach, fachliche Inhalte zu erarbeiten, zu synthetisieren und einem breiteren Publikum zu präsentieren. Hinzu kommend weist es die medienpraktische Kompetenz nach, die erforderlich ist, um eine entsprechende Projektarbeit (Film- oder Radiofeature, Internetpräsentation, Ausstellung o.ä.) zu erstellen. Der Umfang des Projekts ist begrenzt durch die Bearbeitungsdauer von 120 Stunden. In einer Gruppenarbeit sind die individuellen Anteile markiert auszuweisen. Die Modulprüfung wird von einem der Lehrenden der Veranstaltungen im Modul abgenommen und steht im inhaltlichen Zusammenhang mit der enstprechenden Veranstaltung oder einem seminarübergreifenden modulbezogenen Themenbereich.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 01.11.2022 und Berichtigung vom 15.11.2022] 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.