Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Schlüsselarchitekturen für das tiefe Lernen zu unterscheiden und sie kennen die Lernszenarien, in denen diese Architekturen verwendet werden können. Die Studierenden wissen, wie eine tiefe Architektur zu trainieren ist, sowohl im Hinblick auf die algorithmische Pipeline als auch auf mögliche Implementierungsformen mit modernen Systemen. Das Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen besteht und wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Das Modul stellt die grundlegenden Konzepte des Deep Learning vor, insbesondere verschiedene populäre Architekturen wie restricted Boltzmann machines, convolutional neural networks, stacked autoencoder (concerns feedforward models), long short term memory models und rekursive Netzwerke (concerns recurrent models). Verschiedene Tricks für das Training werden eingeführt, einschließlich Optimierungsschemata wie ADAM und Trainingsmodi wie drop-out und Trainingssatzverbesserung. Beliebte Anwendungen wie zum Beispiel zur Bilderkennung werden diskutiert. Auf einer praktischen Seite wird TensorFlow hauptsächlich mit Keras als API verwendet.
Programmierkenntnisse (Python oder eine ähnliche Sprache), mathematische Grundlagen, Grundlagen des maschinellen Lernens (z. B. Neuronale Netze oder Einführung in das maschinelle Lernen)
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Portfolio aus Übungs- oder Programmieraufgaben, die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden, und Abschlussklausur (60 Minuten) oder mündlicher Abschlussprüfung (in der Regel 15 min). Die Übungsaufgaben ergänzen und vertiefen den Inhalt der Vorlesung.
Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte).
Die abschließende mündliche Prüfung bezieht sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 04.06.2020 und 31.03.2023] | 1. o. 2. | ein Semester | Wahlpflicht | |
BioMechatronik / Master of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2022] | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Data Science / Master of Science [FsB vom 06.04.2018 mit Änderungen vom 01.07.2019, 02.03.2020, 21.03.2023 und 10.12.2024] | Variante 1 | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Data Science / Master of Science [FsB vom 06.04.2018 mit Änderungen vom 01.07.2019, 02.03.2020, 21.03.2023 und 10.12.2024] | Variante 2 | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 04.06.2020 und 31.03.2023] | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.