


Modul 26-M-INT-BI Philosophie International
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, den Problemgehalt klassischer oder aktueller Texte zur Philosophie zu erfassen, Argumente zu identifizieren und deren Stärken und Schwächen auszuloten. Sie erreichen dies durch aktive Auseinandersetzung mit einem philosophischen Problem oder einer gedanklichen Entwicklung aus der Philosophie. Sie sind dadurch in der Lage, hermeneutisch sensitiv und textnah Argumente der Philosophie zu rekonstruieren, sie aufeinander zu beziehen und sie in ihrer sachlichen Tragweite argumentativ abzuschätzen.
Lehrinhalte
Die Studierenden der Philosophie, die ein Auslandsstudium durchführen, erwerben in diesem Modul an der ausländischen Hochschule vertiefende Kenntnisse in den Bereichen der Theoretischen und Praktischen Gegenwartsphilosophie sowie der Geschichte der Philosophie.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist ein Auslandaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Die vorherige Abstimmung zwischen der Fakultät der Heimatuniversität und dem Studierenden ist obligatorisch. Die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen richten sich nach den jeweiligen Bedingungen der ausländischen Hochschule. Es sind Leistungen im Umfang von 15 LP zu erbringen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Philosophie / Master of Arts [FsB vom 01.08.2013 mit Änderung vom 02.10.2017] | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.