Module 28-RDP_a Methods of Calculation in Physics

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden verfügen über das mathematische Handwerkszeug, das für ein Verständnis der Vorlesungen Einführung in die Physik I-IV relevant und für Theoretische Physik I-III erforderlich ist. Sie haben im Computerpraktikum Werkzeuge zur Datenaufnahme und Datenanalyse oder für das Lösen physikalischer Probleme kennengelernt.

Content of teaching

Rechenmethoden der Physik I:
Vektoren
Analytische Geometrie
Differential- und Integralrechnung in einer Dimension
Taylorreihe
Trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktion und Logarithmus
Gewöhnliche Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung
Skalar- und Vektorfelder
Gradient
Parameterisierung von Raumkurven und Flächen
Linienintegrale

Rechenmethoden der Physik II:
Divergenz und Rotation
mehrdimensionale Integrale
krummlinige Koordinaten
Oberflächenintegrale
Integralsätze
Tensoren / Drehungen
Eigenwerte und Diagonalisierung
Delta- und Theta-Funktion
Partielle Differentialgleichungen
Fourier-Reihe und Fourier-Transformation

Computerpraktikum:
Einführung in ein modernes Computersystem / Programmiersprache (z.B. Mathematica, Matlab, Gnuplot)

Recommended previous knowledge

Vorkurs Physik

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Es wird auf folgende Fußnote der FsB hingewiesen.

  • Für das Nebenfach Physik fachwissenschaftlich:

Werden oder wurden Module mit den Inhalten in Analysis I, II, III und Lineare Algebra I, II erfolgreich absolviert, so können Studierende, die insbesondere den Masterstudiengang "Mathematische und Theoretische Physik" anstreben, anstelle des Moduls 28-RDP_a das Modul 28-TP2 studieren.

Module structure: 2 SL, 1 uPr 1

Courses

Computerpraktikum
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Rechenmethoden der Physik I
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Rechenmethoden der Physik II
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Übungen zu Rechenmethoden der Physik I
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Übungen zu Rechenmethoden der Physik II
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Computerpraktikum (internship)

Bearbeiten der während des Praktikums gestellten Aufgaben.

see above see above
Teaching staff of the course Übungen zu Rechenmethoden der Physik I (tutorial (in connection with lecture/seminar))

Für die Übungen zu der Vorlesung müssen wöchentlich in der Regel 4-6 Aufgaben bearbeitet und in den Übungsstunden vorgerechnet werden. Die zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben.

see above see above

Examinations

portfolio with final examination
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Portfolio mit Abschlussprüfung: Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden, und Abschlussklausur (in der Regel 90min).
Die Übungsaufgaben ergänzen und vertiefen den Inhalt der Vorlesung. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin / der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen.) Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte).
Die Abschlussprüfung bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesungen und Übungen (Rechenmethoden der Physik I und II).

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) Physics 1. two semesters Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) Biophysics 1. two semesters Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) Nanoscience 1. two semesters Obli­gation
Physics / Bachelor [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. two semesters Obli­gation
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation
Physics / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 04.06.2018] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.