Wirtschaftsmathematik 1-Fach (fw)

FsB vom 28.02.2025

Überblick

Bachelor of Science
6 Semester
Wintersemester & Sommersemester
Jetzt bewerben!

Mathematik ist eine sehr alte und traditionsreiche Wissenschaft und ist gleichzeitig aktueller denn je. Ob Naturwissenschaften, Finance, Informationstechnologie, Data Science, Künstliche Intelligenz – keine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts lässt sich ohne mathematisches Fundament betreiben. Besonders für die Wirtschaftswissenschaften hat die Mathematik eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Im Rahmen eines Wirtschaftsmathematikstudiums lernen Sie, wie man Probleme aus Wirtschaft und Technik in die Sprache der Mathematik übersetzt und mittels mathematischer Modelle lösen kann. Häufig kommt dabei nicht nur ein bestimmtes mathematisches Modell in Frage – das macht die Sache spannend. Die im Studium erworbenen Kompetenzen werden für Sie eine verlässliche Basis sein, die es Ihnen ermöglicht, in immer kompliziertere Strukturen einzudringen, sie analytisch zu erfassen und – auf dieser Basis – Antworten auf herausfordernde (Zukunfts-)Fragen zu entwickeln. Entsprechend gefragt sind Wirtschaftsmathematiker*innen auf dem Arbeitsmarkt. Hier werden Sie gebraucht, um zum Beispiel als Data Scientist oder Analyst, als Aktuar*in für Versicherungen oder Banken, als Berater*in für Unternehmensberatungen oder in der Logistik oder Telekommunikationsbranche die Herausforderungen der modernen Gesellschaft mit zu lösen.

Im ersten Jahr des Bachelorstudiums werden Sie als Studienanfänger*in in die Arbeitsweisen der Hochschulmathematik und die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, also in BWL und VWL, eingeführt.
Nachdem die beiden Fächer Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zu Beginn des Studiums klar voneinander getrennt behandelt werden, verschwimmt ab dem dritten Fachsemester die fachliche Abgrenzung und Sie erwerben Kompetenzen, zum Beispiel in Operations Research, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik oder Versicherungsmathematik, die die Brücke zwischen den Disziplinen schlagen. Nach weiterer Spezialisierung können Sie die Bachelorarbeit je nach Wunsch in einem der beiden Fachbereiche verfassen.

Insgesamt liegt der Schwerpunkt des Studiengangs im Bereich Mathematik. Eine Vertiefung persönlicher Interessensgebiete im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und/oder Informatik ist jedoch im Rahmen des individuellen Ergänzungsbereichs möglich. Von Studienbeginn an wird viel Wert auf mathematische Strenge sowie auf die Darlegung des Zusammenhangs von Theorie und Praxis gelegt, um die Bedeutung modelltheoretischer Ansätze zur Lösung realer ökonomischer Fragestellungen transparent zu machen. Die Möglichkeit eines studienbegleitenden Praktikums bietet die Chance zur praktischen Anwendung der theoretischen Kenntnisse sowie einen Einblick in potentielle Berufsfelder.

Die Universität Bielefeld ist traditionell für interdisziplinäre Forschung und Lehre bekannt, insbesondere auch im Bereich zwischen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Langfristige Verbundforschungsprojekte in diesem Gebiet sowie insbesondere das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung schaffen hier ein attraktives, internationales Forschungsumfeld mit besonderer Strahlkraft auch für die Lehre (zum Beispiel in Form zahlreicher Spezialisierungsmöglichkeiten) im Bereich Wirtschaftsmathematik.
In einem Wirtschaftsmathematikstudium nimmt das gemeinsame Lernen und Arbeiten einen sehr hohen Stellenwert ein. Sie arbeiten in Übungsgruppen sehr eng zusammen und werden auch durch Student*innen höherer Semester (Tutor*innen) in Übungen zu den Vorlesungen individuell betreut. Hier ist genügend Raum für fachliche Diskussionen und Fragen. Als Studierende der Wirtschaftsmathematik arbeiten Sie von Anfang an im Team und werden ermutigt, Ihre Fragen und Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren und Ihre Erfolge bei der Lösung von Problemen zu teilen.

Die Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.

Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.

Formalia / Wichtige Informationen

Studienbeginn

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.

Studiendauer und -umfang

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.

Das Studium 1-Fach (fw) Wirtschaftsmathematik umfasst 180 Leistungspunkte.

Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Bewerbung, Zulassung und Einschreibung  1

Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.

Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC

Zum Bewerbungsportal

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Weiterführende Links

Internetseiten des Faches Wirtschaftsmathematik

Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):

Fakultät für Mathematik mit dem Studienangebot

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit dem Studienangebot

Legende

1

Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025. Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren finden Sie auf dieser Seite.

fw
"fachwissenschaftliche" Studiengangsvariante; hier ist keine Lehramtsoption vorgesehen.