Lehrkraft für besondere Aufgaben
In der Vorlesungszeit vom 2.11.2020 - 12.02.2021 findet die Sprechstunde jeweils Do, 9.00h - 10.00h statt.
Die Sprechstunden werden per ZOOM durchgeführt:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/4675452470
Btte melden Sie sich über das PEVZ an.
Auch wenn Sie sich während der Sprechstundenzeiten telefonisch melden, bitte ich Sie, sich in die Liste über das PEVZ einzutragen.
Termin im eKVV vereinbaren >>Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mo, 05.10.2020, 13.00h - 14.30h
Mo, 26.10.2020, 13.00h - 14.30h
In der Vorlesungszeit vom 2.11.2020 - 12.02.2021 findet die Sprechstunde jeweils Do, 9.00h - 10.00h statt.
Die Sprechstunden werden per ZOOM durchgeführt:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/4675452470
Auch wenn Sie sich während der Sprechstundenzeiten telefonisch melden, bitte ich Sie, sich in die Liste über das PEVZ einzutragen.
Termin im eKVV vereinbaren >>Stellvertreterin
seit 2016
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der AG 1 der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
2012-2016
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der AG 9 der Fakultät für Erziehunsgwissenschaft der Universität Bielefeld
2011 - 2012
Elternzeit
2009 -2011
Wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Programm "Perspektive Berufsabschluss" im Bildungsbüro des Kreises Gütersloh
2008 - 2009
Wiss. Mitarbeiterin in der AG 9 der Fakultät für Erziehunsgwissenschaft der Universität Bielefeld
2007 - 2008
Päd. Mitarbeiterin bei Intal e.V. in Halle/Westfalen
2007
Promotion zum Thema:
Gespräche über Fernsehen: die Bedeutung der nachrezeptiven Phase zur Konstitution von Geschlechtsidentität im Jugendalter
2001 - 2007
Wiss Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover,
Arbeitsschwerpunkte: Medienpädagogik und Schulpädagogik
2000 - 2001
Organisation des Bielefelder Kinderfilmfestes und multimedialer Projekte für Kinder und Jugendliche
2000
Diplom in Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
Gelingenfaktoren multiprofessioneller Teams im Projekt "Textchecker"
Schuljahr 2015/2016
Die qualitativ angelegte Studie fokussiert die Kooperation von Lehrkräften und außerschulischen Fachkräften im Projekt "Textchecker" (http://ki-bielefeld.de/155-TextChecker). Das Erkenntnisinteresse liegt in der gemeinschaftlichen Arbeitsorganisation und den subjektiven Bedeutungskonstruktion der Lehrkräfte in der Zusammenarbeit. Besonderes Interesse kommt dabei der Institution Schule als Handlungsrahmen zu.
Erhebungsdaten sind leitfadengestützte Interviews, Beobachtungsprotokolle sowie Stundenprotokolle
Unterstützt wird das Forschungsprojekt von Studierenden der Fallstudienwerkstatt "Medien" und "Schule, Sozialraum und andere Systeme"