Arbeits- und Interessenschwerpunkte
Historische Trendforschung
Konservativismus und Populismus
Europäische Zeitgeschichte seit 1945
Italienische Geschichte und Kultur des 20. Jahrhunderts
Historische Migrationsforschung
Gender- und Frauengeschichte
Religion und Politik
Bildungsweg und akademische Qualifikationen
2014 (März)
Gleichwertigkeitsanerkennung der ASN als Habilitation und Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte durch das Dekanat des Fachbereichs 8 – Geschichte/Philosophie der WWU Münster (entsprechend der Lissabon-Konvention und des Hochschulgesetzes-NRW §69). Später im Jahr 2017 auch von der Universität Trier anerkannt.
2013 (Dezember)
Abilitazione Scientifica Nazionale (ASN) alle funzioni di Professore Universitario durch das Ministero dell’Istruzione, dell’Università e della Ricerca (Decreto Direttoriale nr. 222/2012) im Settore Scientifico Disciplinare 11/A3 Storia Contemporanea (m-sto/04)
2009 (Oktober)
Disputatio und Promotion zum „Dottore di ricerca in studi storici per l’età moderna e contemporanea” an der Università degli studi di Firenze, Italien, mit der Arbeit Nascita, sviluppo, funzione e struttura dell'élite politica femminile nazionalsocialista, 1918-1939. Abschluss durch Disputation. Betreuer: Prof. Dr. Enzo Collotti u. Prof. Dr. Simonetta Soldani
2005 (Mai)
Rigorosum und Promotion zum „Doktor der Philosophie“ an der WWU Münster (magna cum laude) mit der Arbeit: Gertrud Scholz-Klink: Die Reichsfrauenführerin. Politische Handlungsräume und Identitätsprobleme der Frauen im Nationalsozialismus am Beispiel der ‚Führerin‘ aller deutschen Frauen. Rigorosum in den Fächern: Soziologie, Neuere und Neueste Geschichte, Deutsche Philologie. Betreuerin Prof. Dr. Karin Priester
1999 (Juni)
Verleihung des Magister Artium durch die Philosophische Fakultät der Università degli Studi di Perugia, Italien mit der Abschlussnote: 110/110
1994 (WS)
Aufnahme des Studiums der modernen Philologie (Lingue e Letterature Straniere) an der Università degli Studi di Perugia, Italien; Fächer: Deutsche Philologie, Englische Philologie, Europäische Geschichte
----------------------
2022-2024
Wiss. Mitarbeiter an der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL (Strukturen und Erinnerung. Angewandte Geschichtswissenschaft und digitale Lehre)
1. Okt. 2022 28. Feb. 2023
Gastprofessor für Geschichte der Migration am Dipartimento di ricerca e innovazione umanistica der Università degli Studi di Bari (Jean Monnet Chair)
Oktober 2021 März 2022 W2 Professor (auf Zeit) für Neuste Geschichte am Fachbereich III der Universität Trier
März-Sept. 2021
Visiting Scholar für Italienische Geschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld
2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Europa der Universität Trier mit dem Projekt „Transformationen der Arbeitskulturen seit den 1970er Jahren“
Jan.-Dez. 2019
UniGR-CBS Chair in Border Studies 2019 - UniGR-Center for Border Studies, Université de Lorraine/Universität Trier
Oktober 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)
Dez. 2018
Leiter des Teilprojektes „Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen: Ressourcen- und potenzialorientierte Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge in den Branchen Altenpflege, IT-Wirtschaft und Bauhandwerk - SELMA“
2016-2017
Assistenzstelle der Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Ch. Jansen) des FB III – Geschichte, Universität Trier
2014-2015
W3 Professur-Vertretung am Historischen Seminar der Universität Münster für das Fach Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Th. Großbölting)
2012-2015
Koordinator des Schwerpunktes Italien im 19. und 20. Jahrhundert am Historischen Seminar der Universität Münster
2009-2016
Projektleiter im Exzellenzcluster ‚Religion und Politik’ der Universität Münster (erste und zweite Förderphase)
2007-2016
Dozent am Historischen Seminar der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Deutsche und Italienische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
----------------------
VERÖFFENTLICHUNGEN
Monographien
ISBN: 978-3825883768
Als Herausgeber
ISSN · 1121-0303
https://storiaeregione.eu/de/zeitschrift/nummer/migration-region-integration-migrazione-regione-integrazione
ISBN 978-3-8375-1303-5
ISBN: 978-3-428-14451-8 (Deutsche Ausgabe von)
ISBN: 978-88-15-24631-8
ISBN: 978-3-593-39296-7
<https://tribes.hypotheses.org> ● <https://www.openedition.org/27902>
Aufsätze (Auswahl)
ISBN: 978-3-8012-4295-4
ISBN: 978-3-86331-714-0
DOI: 10.5771/0340-0425-2023-2-169
DOI: 10.25365/oezg-2023-34-2-9
ISBN: 9783515125062
ISSN 2367-4431
ISSN 0066-6505
ISSN 1354-571X - DOI:10.1080/1354571X.2016.1169884