Liesa Rühlmann (sie/ihr) ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Wissen über Rassismus" sowie als Koordinatorin im Wissensnetzwerk Rassismusforschung für das Regionalnetzwerk West in der AG 10 der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld tätig.
• Seit 03/2024 Koordinatorin im Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa) für das Regionalnetzwerk West
• Seit 01/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wissen über Rassismus. Zeitgeschichte im Spiegel biographischen (Erfahrungs-)Wissens rassistisch diskreditierbarer Menschen in Ost- und Westdeutschland“ (WueRD)
• Seit 10/2018 Dozentin an den Universitäten Hamburg und Oldenburg, u.a. gemeinsam mit Adolé Akue-Dovi im Seminar „Rassismus(-kritik) in der Bildung“
• 10/2017-01/2023 Joint PhD in der Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg & Department of Linguistics, Macquarie University, Sydney (gefördert durch ein Promotionsstipendium der Claussen-Simon-Stiftung und anschließend der Macquarie University), Titel der Dissertation: "Race, Language, and Subjectivation. A Raciolinguistic Perspective on Schooling Experiences in Germany" (summa cum laude)
• 10/2013 – 03/2017 Master of Education: Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I mit den Fächern Englisch und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
• Rassismustheorie und Rassismuskritik
• Migrationspädagogik und rassismuskritische Pädagogik
• Kritisches Weißsein
• Mehrsprachigkeit und Bildung
• Sprache und Macht
• Subjektivierung
• Gender und gendergerechte Sprache
• Forschungsethik
• AG SWoRL (Sociolinguistic Working group on Race and Language), Internationale Fachgruppe
• Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
• International Sociological Association
• Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik
• Netzwerk Social Participation in Linguistically Diverse Societies
• Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.