230136 Absichten im Dialog (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Auf den ersten Blick scheint die Rolle von Absichten im Dialog klar zu sein: wir sagen etwas, weil wir eine bestimmte Absicht haben (z.B. ein Ticket zu kaufen, oder einen guten Eindruck zu machen) und was wir sagen, sagen wir absichtlich.

In einer Reihe von grundlegenden Aufsätzen hat der englische Philosoph Paul Grice (1957, 1969) auf ingeniöse Weise die Beziehung von Absicht und Bedeutung präzisiert: nach seiner Theorie heißt kommunizieren, Absichten erkennbar zu machen. Ein Sprecher meint etwas, wenn er einen Effekt erzeugen will dadurch, daß er erkennen läßt, daß er dies will.

In der Veranstaltung werden wir diese Theorie kennenlernen und Nachfolger, die sie noch ausweiten auf "sub-propositionale" Phänomene wie Zögerungen und Selbstkorrekturen. Wir werden uns auseinandersetzen mit Kritikern, die die hohen repräsentationalen Anforderungen (eine Konsequenz der Griceschen Theorie ist, da ßSprecher in der Lage sein müssen, mit propositionalen Einstellungen höherer Ordnung wie "ich möchte, daß Du denkst, daß ich möchte, dass Du denkst, daß ..." umzugehen) für implausibel halten, z.B. gestützt auf Daten aus der Entwicklungspsychologie. Wir werden ebenfalls konkurrierende mechanistische Erklärungsansätze kennenlernen, die versuchen, ohne mentalistische Konstrukte wie Absichten auszukommen.

Es wird von allen Teilnehmern erwartet, daß sie alle Kursliteratur lesen. Für jede Sitzung wird ein "Diskussionsleiter" bestimmt, der sich besonders tief vorbereiten soll (z.B. indem er Verweisen in der Literatur der Sitzung nachgeht).

Ein Kurzreferat der zentralen Thesen soll dann die Sitzung einleiten, in deren Zentrum aber die gemeinsame Diskussion der Texte stehen wird.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinDM2   0/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_230136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9128750@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 1. September 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 1. September 2008 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9128750
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9128750