230725 Uwe Johnsons Jahrestage (Stud.AG) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

In Uwe Johnsons Roman Jahrestage (1968-1983) werden anhand der Lebensgeschichte der Protagonistin Gesine Cresspahl individuelle Geschichtserfahrung und weltpolitisches Geschehen miteinander verknüpft. Uwe Johnson erzählt in den Jahrestagen nicht nur Gesines Leben in New York zwischen dem 20. August 1967 und dem 20./21. August 1968, sondern er berichtet und reflektiert auch die deutsche bzw. europäische Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Öffentliche und private Reflexion über Ereignis und Bedeutsamkeit im historischen Prozess verbinden sich in Johnsons großangelegter "Erzählcollage" ebenso wie die fiktionale und dokumentarische Sicht auf die Geschichte.

Die Frage nach dem Verhältnis von Erzählen und Erinnern, aber auch erzähltheoretische und medienästhetische Aspekte sollen in der Stud. AG genauer erörtert werden. Zu fragen wäre beispielsweise, welcher Zusammenhang zwischen Erinnern und Erzählen besteht und in welcher Weise Literatur als "Erinnerungsraum" oder Reflexionsmedium funktioniert und ästhetisch gestaltet werden kann. Dabei spielt auch die historische Einbettung des Romans, dessen Entstehungsprozeß nahezu zwei Jahrzehnte umfaßt, eine Rolle. Läßt sich der Roman als Geschichtsepos lesen? Was leistet Literatur für das Verständnis von Geschichte? Welches Geschichtsverständnis und welche erzähltheoretischen Überlegungen werden über den Roman und die verschiedenen Erzählformen, die er miteinander in Einklang zu bringen versucht, selbst angeboten?

Im Rahmen der studentischen AG wollen wir uns zunächst gemeinsam einen Zugang zu Johnsons vielschichtigem Text erarbeiten, indem wir über unsere Lektüreeindrücke diskutieren und einzelne, besonders interessante Passagen genau untersuchen.

Den Ablauf der einzelnen Sitzungen werden wir bei unserm ersten Treffen gemeinsam festlegen. Ziel ist es, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen und in die Gestaltung des Projektseminars einfließen zu lassen.

Scheinerwerb:
Studierende der alten Studiengänge können sich die Stunden dieser Veranstaltung (2 SWS) anrechnen lassen.
B.A.- und M.A.-Studierende können sich die aktive Teilnahme an dieser Veranstaltung für den Individuellen Ergänzungsbereich anrechnen lassen. Benotete Einzelleistungen können jedoch nicht erbracht werden.

Literatur zur Anschaffung:

Johnson, Uwe: Jahrestage: Aus dem Leben von Gesine Cresspahl, Frankfurt a.M. 1972 ¿ 1983. (Es sind verschiedenen antiquarische Ausgaben günstig zu bekommen.)

Sekundärliteratur:

Bengel, Michael (Hrsg.): Johnsons Jahrestage, Frankfurt a.M., 1985.
Erll, Astrid: "Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen", in: Konzepte der Kulturwissenschaft: Theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven, hrsg. v. Ansgar und Vera Nünning, Stuttgart/Weimar 2003, S. 157-185.
Helbig, Holger u.A. (Hrsg.): Johnsons Jahrestage: Der Kommentar, Göttingen 1999. Der Kommentar ist außerdem online verfügbar unter: http://www.ndl.germanistik.phil.uni-erlangen.de/extras/johnkomm/default.html
Hofmann, Michael: Uwe Johnson, Stuttgart 2001.
Hofmann, Michael: Johnson-Jahrbuch, Göttingen seit 1994.

Lehrende

  • Stud. AG / Mentor Braungart

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-PB2a    
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit9    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_230725@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9116229@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 30. August 2008 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 30. August 2008 
Art(en) / SWS
Studentische Arbeitsgemeinschaft (Stud.AG) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9116229
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9116229