Michael Winklers „Kritik der Pädagogik“ bietet einen systematischen Durchgang durch das Grundproblem Pädagogik und die Problemstruktur des Pädagogischen. Dies geschieht zu dem nicht nur unter der Übernahme einer kritisch-(emanzipativen) Perspektive, vielmehr bietet er auch eine Zustandsbeschreibung dieses Paradigmas. In einem kenntnisreichen Durchgang erschließt er so nicht nur aktuelle pädagogische Provokationen, sondern vielmehr die Provokation des Pädagogischen. Es entsteht ein Buch, welches zu jedem Zeitpunkt der eigenen Entwicklung im pädagogischen Bereich mit Gewinn gelesen werden kann, da es einem zu dem beständig dabei hilft, das eigene Selbstverständnis zu thematisieren und so zu hinterfragen.
Winkler, Michael: Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart 2006.
Winkler, Michael: Unterschicht, Kultur und soziale Arbeit - eine andere Geschichte. In:Maedler,Jan (Hrsg.): TeilHabeNichtse.Chancengerechtigkeit und kulturelle Bildung. München 2008, S. 27-37.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 10-18 | U2-200 | 06.05.2017 | |
one-time | So | 10-18 | X-E1-202 | 07.05.2017 | |
one-time | Sa | 10-18 | X-E1-200 | 13.05.2017 | |
one-time | So | 10-17 | X-E1-200 | 14.05.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |