Bernhard Bueb war jahrzehntelang Leiter des Elite-Internats Schloss Salem. Stand er zuvor unter der Obhut Hartmut von Hentigs (Laborschule/ Oberstufen-Kolleg Bielefeld), kam er später in der Bildzeitung als angeblich "strengster Lehrer Deutschlands" zu Wort. Seine Streitschrift "Lob der Disziplin" von 2006 war ein Verkaufsschlager, auch und gerade bei PädagogInnen. Dabei zeichnet sie sich nicht zuletzt durch einen Mangel an empirischen Befunden und einigermaßen verworrene - kaum mehr theoretisch zu nennende - Argumentationen aus, die konkrete Hilfestellungen für die pädagogische Praxis vermissen lassen. Wieso ist dieses Pamphlet dennoch so erfolgreich? Müssten PädagogInnen nicht schon durch Kapitelüberschriften wie "Wer gerecht erziehen will, muss bereit sein zu strafen" ebenso abgeschreckt werden wie durch seine Forderung, "Macht emotional positiv besetzen" zu können, zur "Freude an der Macht" (Bueb, S.61), oder seine Vorstellung, Autorität und Disziplin seien das Fundament von Erziehung (Bueb, S.11)?
Wir werden uns im Seminar mit erziehungswissenschaftlichen Reaktionen auf Buebs Bestseller befassen und ihn mit Ansätzen konfrontieren, die vorbehaltslose Autoritätshörigkeit und Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen nachdrücklich kritisiert haben. Dabei wird die Frage Gegenstand der Diskussion werden, was Buebs Ansatz, "Zwang, Unterordnung, verordneten Verzicht, Triebunterdrückung, Einschränkung des eigenen Willens" (Bueb, S.17f.) als oberstes pädagogisches Prinzip etablieren zu wollen, für die Edukanden bedeutet. Zudem werden wir sein Bild von Kindern und Jugendlichen - die als asoziale Quälgeister gezeichnet werden - mit unseren eigenen pädagogischen Erfahrungen abgleichen. Nicht zuletzt wollen wir der Faszination für seine Disziplinwerbung auf die Schliche kommen, indem wir einige seiner Ressentiments und ideologischen Ansätze (beispielsweise seine Überspitzung der populären Drogenmythen) auf ihre Beziehung zum "Zeitgeist" hin untersuchen und schauen, an welche Wünsche, Ängste und Aporien Bueb anknüpft.
Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Entbarbarisierung.
Adorno, Theodor W.: Erziehung - wozu?
Altenburg, Matthias: Weniger Disziplin bitte!
Birnstiel, Klaus: Ein Traum von Malzkaffee und Ohrfeigen.
Brumlik, Micha (Hg.): Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb.
Bueb, Bernhard: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift.
Buehle-Niederberger, Doris: Von unverantwortlichen und reflektierten Autoritäten - von Experten und Laien. Einige Gedanken zu Bernhard Buebs "Lob der Disziplin" und zu Pädagogik als Entmündigung.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
Gruschka, Andreas: Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Moral in Gesellschaft und Erziehung.
Langenohl, Sabrina/ Lauer, Nadine/ Magyar-Haas, Veronika/ Oelkers, Nina u.a.: Wider die undemokratischen Tendenzen der neuen Disziplinierung.
Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung.
Müller, Burkhard: Konzentrierte Angstzustände.
Neill, Alexander S.: Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill.
Nill, Anngret: Der Wind aus der Vergangenheit.
Otto, Hans-Uwe: Eliteerziehung als Vorbild? Über den Irrweg einer konservativen Erziehungsideologie und ihre öffentliche Resonanz.
Scheerer, Sebastian/ Vogt, Irmgard: Drogen und Drogenpolitik.
Schmidt-Semisch, Henning/ Nolte, Frank: Drogen.
Schneider, Peter: Alltag und Exotik. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik
Sünker, Heinz: Mündigkeit oder Disziplin. Gesellschaftliche Perspektiven von Erziehung und Bildung.
Thimm, Katja: "Gestus des Volkserziehers". Ein Interview mit Sabine Andresen.
Wyrobnik, Irit: Zum Begriff der Disziplin bei Janusz Korczak und Siegfried Bernfeld. Ein Beitrag zur Debatte um Bernhard Buebs "Lob der Disziplin"
Quensel, Stephan: Mit Drogen leben : Erlaubtes und Verbotenes.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder El u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder El u | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder El u | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; H.1.2 | GS und HS |