300131 Soziologie der Vierten (und Fünften) Gewalt (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Was ist Vierte Gewalt, für welches Problem soll sie eine Lösung, was bedeutet ihre historisch variable Bestimmung soziologisch? Warum sehen Theoretiker_innen wie Praktiker_innen die Notwendigkeit, von Fünfter Gewalt auszugehen? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Seminarteils. Im zweiten Teil präsentieren Studierende auf dieser Grundlage zu zwei Themenblöcken: (1) Vierte (oder Fünfte) Gewalt andernorts (Da es im ersten Teil vorwiegend um deutschsprachige Entwicklungen geht, kann hier Vergleichbares in anderen Weltregionen präsentiert werden) oder (2) Beispiele für Arbeitsweise und Selbstverständnis Vierter (oder Fünfter) Gewalten (hierzu sind einführende Dossiers bereits vorbereitet: 80.000 Hours, AlgorithmWatch, Bellingcat, Freunde des Wohlstands, GIRDS, Giving What We Can, MyRight, Numerai, PENG!, Sleeping Giants, Zentrum für Politische Schönheit)

Requirements for participation, required level

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in Rechtssoziologie (Einführung) und Differenzierungstheorie. Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Bibliography

Marcic, René (1957): Die "Vierte Gewalt". In: ders.: Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat. Recht als Maß der Macht / Gedanken über den demokratischen Rechts- und Sozialstaat. Wien: Springer-Verlag, S. 394-397

Baecker, Dirk (2010): Die vierte Gewalt: In: vorgänge Nr. 192 (Heft 4/2010): Wandel der Öffentlichkeit, S. 16-22

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Ihre Aktive Teilnahme/Studienleistung dokumentieren Sie durch eine (1) aktive Teilnahme und (2) das Hochladen von drei Kommentaren im eKVV-Lernraum. Kommentare haben einen Umfang von ca. 1 Seite und fassen (1) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (2) stellen oder diskutieren Fragen, die der Text aufgeworfen hat. Kommentare sind bis zum Montagabend vor den Sitzungen am Dienstag einzureichen.
Alternativ zu den Kommentaren beteiligen Sie sich an den Präsentationen des zweiten Seminarteils: (1) Vierte (oder Fünfte) Gewalt andernorts (im konzeptionellen ersten Teil wird es vorwiegend um den deutschsprachigen Raum gehen) oder (2) Beispiele zu Arbeitsweise und Selbstverständnis Vierter (oder Fünfter) Gewalten (hierzu sind einführende Dossiers bereits vorbereitet)

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 15 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 30.9.2018 erforderlich. (Fächerspezifische Bestimmungen: Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten)

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_300131@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_85144165@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, February 19, 2019 
Last update times:
Friday, May 11, 2018 
Last update rooms:
Friday, May 11, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=85144165
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
85144165