In der Veranstaltung werden die verschiedenen, in der Praxis der qualitativen Forschung verwendeten Online-Methoden diskutiert und kritisch reflektiert. Im Vordergrund steht dabei zunächst die theoretische Frage, was Individuen mit Online-Kommunikationen anderes tun (könnten) als mit Face-to-Face-Interaktion. Anschließend wollen wir anhand von Ihren eigenen Fragestellungen empirisch-praktisch schauen, wie qualitative Forschung mit internetbasierten Kommunikationen geht und welche Vorteile wie auch Probleme dabei auftauchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | E01-108 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 06.06.18 |
|
einmalig | Mi | 14:00-16:00 | C01-252 | 06.06.2018 | einmalig am 06.06.2018 in C01-252 |
wöchentlich | Mi | 14-16 | U5-133 | 20.06.-20.07.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.