261032 Essaytraining: Leben und Tod (PS) (WiSe 2008/2009)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 15 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich deshalb in die in T 8 - 201 ausliegende Teilnehmerliste (ab 07. Juli 2008) ein.

Inhalt, Kommentar

Ein guter Philosoph zeichnet sich u. a. dadurch aus, seine Argumente in schriftlicher Form klar und präzise darlegen zu können. Das Seminar bietet den Teilnehmern daher die Gelegenheit, das Verfassen eigenständiger Texte zu üben. Im Laufe des Semesters sollen drei Essays im Umfang von drei oder vier Seiten verfasst werden. Jedes abgegebene Essay wird individuell oder - nach Absprache - in Kleingruppen ausführlich besprochen.
Den inhaltlichen Bezugsrahmen der Veranstaltung bilden ethische Probleme, die Fragen des Lebens oder des Todes aufwerfen. Mögliche Themen für ein Essay sind z.B. der Wert oder die "Heiligkeit" des Lebens, die moralische Zulässigkeit von Abtreibung und Leihmutterschaft, die Bedeutung des Todes und die Haltung zum Sterben, der Selbstmord und die verschiedenen Formen der Sterbehilfe sowie die Verteilung knapper lebensrettender Ressourcen (Plätze im Rettungsboot, Spenderorgane, etc.). Zu ausgewählten Themenbereichen werden den Teilnehmern Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt.

Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für drei Essays, die individuell besprochen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des Moduls Schlüsselqualifikationen I.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N4 SQ II   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N4 SQ II   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N4 SQ II   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2008_261032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8445094@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. Juni 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. Juni 2008 
Art(en) / SWS
PS / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8445094
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8445094