261024 Textverständnis: Willensfreiheit (PS) (WiSe 2008/2009)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen.
Bitte tragen Sie sich deshalb in die in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste (ab 07. Juli 2008) ein.

Inhalt, Kommentar

Die meisten Menschen glauben über viele ihrer Handlungen, dass sie auch anders hätten handeln können, als sie tatsächlich gehandelt haben. Die meisten Menschen glauben auch, dass die Welt von Naturgesetzen regiert wird, die die Zukunft mit Notwendigkeit bestimmen. Passen diese beiden Überzeugungen zusammen? Welche Bedingungen müssten vorliegen, damit wir sagen können, jemand habe willensfrei gehandelt? Und: Liegen diese Bedingungen tatsächlich vor? Im Seminar lesen und diskutieren wir klassische Texte zur Willensfreiheit, die diese Fragen zu beantworten versuchen.

Grundlage für eine Leistungsbescheinigung (im BA- oder Master of Education-Studiengang) sind neben der aktiven Teilnahme am Seminar drei kurze Essays, die im Laufe des Semesters geschrieben und ausführlich besprochen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben. Ein großer Teil der Texte ist nur auf Englisch verfügbar. Einen Eindruck von der Debatte vermitteln (Schwierigkeitsgrad aufsteigend) die Internetseiten philosophieverstaendlich.de/freiheit und plato.standford.edu/entries/freewill sowie Robert Kanes "A Contemporary Introduction to Free Will", Oxford University Press 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N1 SQ I   4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N1 SQ I   4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N1 SQ I   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 18
Adresse:
WS2008_261024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8221931@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Juni 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Juni 2008 
Art(en) / SWS
PS / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8221931
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8221931