In den Literaturwissenschaften hat sich, wie in vielen benachbarten Disziplinen, in den letzten Jahren eine Orientierung hin zu einem Selbstverständnis als kulturwissenschaftliches Fach vollzogen. An dieser theoretisch-methodischen Ausrichtung hat eine Vielzahl von Autoren aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen beigetragen. Einige Aufsätze, z.T. auch älteren Datums, haben dabei den Status von kanonischen Texten gewonnen, die immer wieder - direkt oder indirekt - zitiert werden. Um Texte dieser Art soll es in dem Seminar gehen, das sich vor allem an Studenten in den ersten Semestern richtet.
In gemeinsamer Diskussion sollen die Texte in ihren Thesen und Annahmen kritisch besprochen werden. So entsteht ein erster Überblick über wichtige Positionen in der aktuellen Forschungsdiskussion. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit, sich über bekannte Texte ein differenziertes Bild zu verschaffen, das über bloßes Zitat-Wissen hinausgeht.
Ein solches Seminar setzt Lese- und Diskussionsbereitschaft voraus! Es ist keine Vorlesung! Die Texte müssen im Vorfeld gelesen werden, was Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 |