220070 Bielefeld in der Weltwirtschaft. Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in OWL zwischen 1950 u. 1990 (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Der Wettbewerb um Produktionsfaktoren, Ressourcen und Märkte, so eine weit verbreitete These, hat sich seit den 1990er Jahren stark verschärft. Seitdem prägen Begriffe wie Globalisierung und Standortwettbewerb die politische Debatte um eine zukunftsträchtige Wirtschaftspolitik nicht nur in Deutschland. Dabei fehlt es meist an einer historischen Einordnung des Wandels ebenso, wie an einer empirischen und systematischen Bestandsaufnahme der Veränderungen der Produktionsstrukturen, die sich mit der Expansion der Weltmärkte vollzieht. Am Beispiel der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) soll dieser durch Globalisierung, technischen Fortschritt und veränderte Konsumgewohnheiten induzierte Wandel seit den 1950er Jahren analysiert werden. Welche Auswirkungen der Globalisierung auf die regionale Wirtschaft lassen sich feststellen? Lassen sich mit alternativen Konzepten die Ursachen und Folgen der globalen Veränderungen auf regionale Strukturen besser erfassen? Welche Transformationsleitungen wurden von Unternehmen und Beschäftigten seit den 1950er erbracht? Welche Rolle spielen Netzwerke beim Erhalt und der Weiterentwicklung des Standorts? Bestehen spezifische regionale Institutionen, die das Funktionieren von Clustern stützen? Welche Rolle spielen neue, wissensbasierte Produktionsformen, regionale Bildungs- bzw. Forschungseinrichtungen und spezifische Organisationsformen, wie etwa große Familienunternehmen, für die Wirtschaftsregion OWL?
Ziel der Veranstaltung ist es diese Fragen mit Hilfe innovativer quantitativer und qualitativer Methoden zu analysieren und die für den evolutionären Wandel verantwortlichen spezifischen Bestimmungsfaktoren der Region OWL deutlich zu machen.

Bibliography

Abelshauser, W.: Bibliographie zur Wirtschaft Ostwestfalen-Lippes seit 1815, Essen 2000;
David, P.A. Clio and the Economics of QWERTY. In: American Economic Review
Papers and Proceedings 75(2), 332-37, 1985; Porter, Michael: The competitive advantage of nations . New York, 1990; Brenner, Th./Fornahl, Dirk (2003): Theoretische Erkenntnisse zur Entstehung und Erzeugung branchenspezifischer Cluster", in K. Dopfer (Hrsg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik VII. Berlin: Duncker & Humblot, S. 133-162; Bibliographie zur Wirtschaft Ostwestfalen-Lippes seit 1815 / bearb. von Olaf Breker ... [Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Bielefeld erstellt]. Hrsg. von Werner Abelshauser . - 1. Aufl. . - Essen : Klartext , 2000; Kettermann, Günter: Kleine Geschichte der Bielefelder Wirtschaft : vornehmlich im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld, 1985; Liebowitz, S.J., Margolis, S.E.: Path Dependence, Lock-In, and History. In: Journal of Law, Economics and Organization 11, 205-226, 1995; Neebe, Reinhard: Weichenstellung für die Globalisierung : deutsche Weltmarktpolitik, Europa und Amerika in der Ära Ludwig Erhard. Köln [u.a.], 2004; Herrmann-Pillath, Carsten. Grundriß der Evolutionsökonomik. München, 2002; Nelson, Richard; Winter, Sidney. An Evolutionary Theory of Economic Change, Cambridge, 1982; North, Douglass. Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen, 1998; Wirtschaft in Bielefeld : E. Materialsammlung d. Stadtverwaltung / unter Mitw. d. Liegenschaftsamtes (Abt. Wirtschaftsförderung), des Statistischen Amtes und Wahlamtes und des Vermessungs- und Katasteramtes . Bielefeld , 1984; Weise, Otto: Die Bielefelder Innenstadt als Standort von Wirtschaftseinrichtungen / Otto Weise . - Bielefeld, 1979; Williamson , J. / O'Rourke , K.: Globalization and history : the evolution of a nineteenth-century Atlantic economy. Cambridge, Mass. [u.a.], 1999

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig Theorieseminar Transnational  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 4.7 Wahlpflicht 6 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_220070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8183689@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, January 29, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8183689
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8183689