Der Wettbewerb um Produktionsfaktoren, Ressourcen und Märkte, so eine weit verbreitete These, hat sich seit den 1990er Jahren stark verschärft. Seitdem prägen Begriffe wie Globalisierung und Standortwettbewerb die politische Debatte um eine zukunftsträchtige Wirtschaftspolitik nicht nur in Deutschland. Dabei fehlt es meist an einer historischen Einordnung des Wandels ebenso, wie an einer empirischen und systematischen Bestandsaufnahme der Veränderungen der Produktionsstrukturen, die sich mit der Expansion der Weltmärkte vollzieht. Am Beispiel der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) soll dieser durch Globalisierung, technischen Fortschritt und veränderte Konsumgewohnheiten induzierte Wandel seit den 1950er Jahren analysiert werden. Welche Auswirkungen der Globalisierung auf die regionale Wirtschaft lassen sich feststellen? Lassen sich mit alternativen Konzepten die Ursachen und Folgen der globalen Veränderungen auf regionale Strukturen besser erfassen? Welche Transformationsleitungen wurden von Unternehmen und Beschäftigten seit den 1950er erbracht? Welche Rolle spielen Netzwerke beim Erhalt und der Weiterentwicklung des Standorts? Bestehen spezifische regionale Institutionen, die das Funktionieren von Clustern stützen? Welche Rolle spielen neue, wissensbasierte Produktionsformen, regionale Bildungs- bzw. Forschungseinrichtungen und spezifische Organisationsformen, wie etwa große Familienunternehmen, für die Wirtschaftsregion OWL?
Ziel der Veranstaltung ist es diese Fragen mit Hilfe innovativer quantitativer und qualitativer Methoden zu analysieren und die für den evolutionären Wandel verantwortlichen spezifischen Bestimmungsfaktoren der Region OWL deutlich zu machen.
Abelshauser, W.: Bibliographie zur Wirtschaft Ostwestfalen-Lippes seit 1815, Essen 2000;
David, P.A. Clio and the Economics of QWERTY. In: American Economic Review
Papers and Proceedings 75(2), 332-37, 1985; Porter, Michael: The competitive advantage of nations . New York, 1990; Brenner, Th./Fornahl, Dirk (2003): Theoretische Erkenntnisse zur Entstehung und Erzeugung branchenspezifischer Cluster", in K. Dopfer (Hrsg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik VII. Berlin: Duncker & Humblot, S. 133-162; Bibliographie zur Wirtschaft Ostwestfalen-Lippes seit 1815 / bearb. von Olaf Breker ... [Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Bielefeld erstellt]. Hrsg. von Werner Abelshauser . - 1. Aufl. . - Essen : Klartext , 2000; Kettermann, Günter: Kleine Geschichte der Bielefelder Wirtschaft : vornehmlich im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld, 1985; Liebowitz, S.J., Margolis, S.E.: Path Dependence, Lock-In, and History. In: Journal of Law, Economics and Organization 11, 205-226, 1995; Neebe, Reinhard: Weichenstellung für die Globalisierung : deutsche Weltmarktpolitik, Europa und Amerika in der Ära Ludwig Erhard. Köln [u.a.], 2004; Herrmann-Pillath, Carsten. Grundriß der Evolutionsökonomik. München, 2002; Nelson, Richard; Winter, Sidney. An Evolutionary Theory of Economic Change, Cambridge, 1982; North, Douglass. Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen, 1998; Wirtschaft in Bielefeld : E. Materialsammlung d. Stadtverwaltung / unter Mitw. d. Liegenschaftsamtes (Abt. Wirtschaftsförderung), des Statistischen Amtes und Wahlamtes und des Vermessungs- und Katasteramtes . Bielefeld , 1984; Weise, Otto: Die Bielefelder Innenstadt als Standort von Wirtschaftseinrichtungen / Otto Weise . - Bielefeld, 1979; Williamson , J. / O'Rourke , K.: Globalization and history : the evolution of a nineteenth-century Atlantic economy. Cambridge, Mass. [u.a.], 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 7.5 | scheinfähig Theorieseminar Transnational | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 6 | scheinfähig |