In dieser Vorlesung werden verschiedene Interventionsansätze in Organisationen und die dazugehörigen Organisationstheorien vorgestellt: Im Mittelpunkt stehen klassische Organisationstheorien zu bürokratischen Organisationen (Weber, Maynth, Bosetzky), Klinischen Organisationen (Foucault, Goffman), Alternativen Organisationen, etc. In einem weiteren Teil werden systemtheoretische und konstruktivistische Verstehenszugänge zu Organisationen vorgestellt und schließlich werden Wissensbestände zu Veränderungsansätzen in Organisationen wie Qualitätssicherung, Supervision, Beratung ovn Organisationen, Teamentwicklung etc. Gegenstand der Vorlesung sein.
sind im Sem.App. im Vorlesungsskript
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | H4 | 13.10.2008-06.02.2009
not on: 12/22/08 / 12/29/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | scheinfähig |