Die Erklärung abweichender und krimineller Verhaltensweisen gewinnt nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftspolitisch an Bedeutung. Rechtsextremistische Gewalt, Gewalt an Schulen, Gewalt in der Familie, Kindesmissbrauch stellen nur einige extreme Beispiele für die Existenz von abweichenden Handlungen in der modernen Gesellschaft dar. In dem Blockseminar sollen die grundlegenden klassischen sowie neuere Theorien abweichenden Verhaltens, insbesondere unter sozialisationstheoretischen Gesichtspunkten vorgestellt und im Hinblick auf ihre empirische Bewährung diskutiert werden. Auf dieser theoretischen Grundlage sollen überdies Konzepte für den Bereich sozialer Prävention und Intervention auf der Basis bestehender Programme sowie neuer Ideen generiert werden.
Grundlegende Kenntnisse über Sozialisationstheorien und empirischer Sozialforschung
(Basisliteratur):
Lamnek, Siegfried (2007). Theorien abweichenden Verhaltens I. ¿Klassische Ansätze¿. 8. überarbeitete Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Lamnek, Siegfried (1997). Neue Theorien abweichenden Verhaltens. 2. Aufllage. München: Wilhelm Fink Verlag.
Eifler, Stefanie (2002). Kriminalsoziologie. Bielefeld: Transkript Verlag.
Dollinger, Bernd; Raithel, Jürgen (2006). Einführung in Theorien abweichenden Verhaltens. Perspektiven, Erklärungen und Interventionen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3 | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2 |