Soziale Wahrnehmungen sind kontextgebunden. Persönliche Wertvorstellungen, Alltagstheorien und Vorurteile beeinflussen das eigene Handeln. Aber wenn der Theatervorhang sich hebt, können wir uns Nichts mehr sicher sein. Wir erleben den individuellen Ausdruck eines Anderen. Unerheblich, ob der Andere vor seinem Auftritt ein anderer war. Die Theaterbühne erlaubt es im gesicherten Rahmen die eigene Performanz zu trainieren.
In diesem Semester streben wir mit den Mitteln des Stegreiftheaters die Erstellung eines eigenen Stückes an, das im SoSe 2009 in einen Film übersetzt werden soll.
Die aktive Teilnahme wird durch eine regelmäßige und aktive Teilnahme erworben. Dieses Seminar kann als Teil I einer Fallstudie im Medienmodul angerechnet werden. Bitte sprechen Sie alle für eine Fallstudie relevanten Fragen mit mir ab.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.2.2; MA.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme - hier auch Fallstudie möglich | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.2.2; MG.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme - hier auch Fallstudie möglich | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.2.2; M.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme - hier auch Fallstudie möglich |