250164 Fördern, fordern und bewerten in der Sek II – Didaktik der Oberstufe (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar werden theoretische Grundlagen und Studien zu den Bereichen „fördern, fordern und beurteilen“ in der Oberstufe erarbeitet. Das umfasst diagnostische Elemente, differenzierte Unterstützung der individuellen Lernentwicklung in Grund- und Leistungskursen und die Herausforderungen der verschiedenen Formen der Leistungserbringung (z.B. Klausuren; Facharbeit; Besondere Lernleistung), sowie deren Begutachtung und Bewertung. Der Fokus liegt auf einer Oberstufendidaktik allgemein und auf den fachdidaktischen Besonderheiten einzelner Fächer, insbesondere des in der Sek. II neu einsetzenden Faches Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik (UFP).
Im praktisch ausgerichteten Teil werden verschiedene Formen der Diagnose, der individuellen Lernentwicklung und der Bewertung auch praktisch erprobt (z.B. Lernausgangslagen erheben; Facharbeiten und Besondere Lernleistungen einführen und begleiten; Fach-Klausuren konzipieren und ausprobieren; kooperative Lernphasen und Projekte bewerten lernen). Das Seminar berührt damit auch eine weitere berufliche Anforderung an Lehrer, nämlich zu „innovieren“ und damit sich aktiv in die Schul- und Unterrichtsentwicklung einzubringen (z.B. Entwurf eines Curriculums für ein interdisziplinären Profils für die Sek. II; ein berufs- oder wissenschaftspropädeutisches Projekt für den Pädagogikunterricht in der Q-Phase zu entwickeln).

Literaturangaben

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E2: Leistung und Bewertung im UFP Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_250164@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78149256@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 22. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78149256
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78149256