230302 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht" - Germanistik (Gym/Ge und HRGe) (S+Pstu) (WiSe 2016/2017)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Kernfachs Germanistik (Gym/Ge) sowie an Studierende des Fachs Germanistik (HRGe). Die Praxisphase findet als Tagespraktikum im Semester statt. Vorbereitet wird die Praxisphase durch eine Blockveranstaltung, parallel zur Praxisphase finden Begleitveranstaltungen statt.

Inhalt, Kommentar

Das Seminar dient der Vorbereitung und Begleitung der semesterbegleitenden Berufsfeldbezogenen Praxisstudie im Rahmen des Projekts „Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht“.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich des Deutschunterrichts vertieft mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen.
Ausgehend von der Thematisierung der fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch soll im Rahmen der Praxisphase ein kleines Praxisforschungsprojekt entwickelt, durchgeführt und ausgewertet werden. Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU und unterschiedlichen Förderkonzepten vertraut gemacht. Die Planung und Durchführung von (Förder-)Unterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend an Schulen der Region, die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten. Neben einem Einsatz im Förderkonzept der jeweiligen Schule gibt es auch Hospitationsmöglichkeiten im regulären Deutschunterricht.

Während der Praxisphase reflektieren Sie Ihre Erfahrungen mit erfahrenden Lehrkräften an den Kooperationsschulen (s. Termine).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vor Beginn des Seminars werden die Praktikumsplätze verteilt.
Die Verteilung der Teilnehmenden an die Kooperationsschulen erfolgt über eine Online-Anmeldung:
http://www.bised.uni-bielefeld.de/praxisstudien/bpst/foerdern/anmeldung

Lesen Sie vor Ihrer Anmeldung bitte aufmerksam die Informationen auf der o.g. Seite. Die verbindliche Online-Anmeldung für den Praktikumsplatz mit der Kennzeichnung Ihrer Zeitfenster muss bis zum Beginn des Einführungsseminars erfolgen.

Achtung! Die Vorbereitungssitzung am 25.07.2016 ist für die Teilnahme verpflichtend.
Stud.IP

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen der Praxisphase erfolgt eine Videoanalyse mit PeerFeedback.
Während der Praxisphase wird ein kleines Praxisforschungsprojekt zu einer praxisrelevanten Fragestellung entwickelt und durchgeführt. Die Konzeption, Durchführung und Auswertung des Projekts wird im Praktikumsbericht dokumentiert und reflektiert.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_230302@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78071444@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 9. September 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Praxisstudie (Pstu) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78071444
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78071444