230204 Ecocriticism in American Literature (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Ecocriticism, the study of literature from an ecological perspective, is a constantly growing field. Yet, literary studies seemed to have bluntly ignored ecological questions while the rest of the humanities had already been through several ‘greening’ stages since the 1970s. “And while social movement, like the civil rights movement of the sixties and seventies, have transformed literary studies, it would appear that the environmental movement of the same era has had little impact.” (Glotfelty) …Realizing this, in the 1990s, scholars from all types of disciplines started emphasizing a common fundamental premise: Human culture is strongly connected to the physical world! Literature is not just some aesthetic construct that “floats above the material world” but rather “plays a part in an immensely complex global system in which energy, matter and ideas interact” (ibid). Therefore, the list of ecocritical questions is long. The most important one that this seminar will investigate is that of the relation between the human and non-humans in American literature and the representation, the categorization, and theorization thereof. A careful selection of literary texts such as Ralph Waldo Emerson’s “Nature” (1836), Joseph Steinbeck’s “The Grapes of Wrath” (1939), Aldo Leopold’s “A Sand County Almanac” (1949), Jon Krakauer “Into the Wild” (1996), or a focus on Environmental Justice and Ecofeminism portrayed in Native American writing such as Linda Hogan’s “Solar Storms” (1994) will illuminate the path to an ecocritical way of thinking.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-AngBM2 Basismodul 2: Introduction to Literary and Cultural Studies 2.3 Basisseminar: Genres, Authors, Periods Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Anglistik: British and American Studies / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngBM2.3 - - -  

Students will have to have read Linda Hogan’s “Solar Storms” (1994) by 12 Jan. 2017 (bring novel to class).

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_230204@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78011371@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 26. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78011371
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78011371