Diese Vortragsreihe hat das Ziel, verschiedene Berufsfelder von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wie der Germanistik in ihren verschiedenen Ausrichtungen durch ihre Vertreter/innen vorstellen zu lassen und zudem Arbeiten aus laufender Forschung sowie interessante Themen aus DaF/DaZ, der Linguistik, der Literaturwissenschaft zu präsentieren. Mitarbeiterinnen aus DaF-DaZ-Institutionen wie dem DAAD, Goethe-Institut, ZfA, TestDaF-Institut sowie Lehrende der Bielefelder und anderer deutscher Universitäten werden hierzu eingeladen.
17.10.2016 - entfällt
24.10.2016 - Uwe Koreik, Uni Bielefeld: „Deutsche Geschichte im DaF-/DaZ-Unterricht“
31.10.2016 - Heinz-Peter Preußer, Uni Bielefeld: „Film als Gegenstand einer medialen Wende in den kulturwissenschaftlichen Deutschlandstudien“
07.11.2016 - Reinhard Löchelt ZfA, Köln: „Zu den Aufgaben und der Arbeit der ZfA – Berufsmöglichkeiten für DaF-Absolventinnen“
14.11.2016 - Claudia Riemer, Uni Bielefeld: „Internationale L2-Motivationsforschung für DaF“
21.11.2016 - Rolf Erdmeier, BAMF, Bielefeld: „Bundesgeförderte Sprachförderung – vom Integrationskurs zu einem Gesamtkonzept Sprache“
28.11.2016 - Verena Plutzar, Uni Wien: „Sprachenlernen nach der Flucht – Überlegungen zu Flucht und Trauma und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht Erwachsener“
05.12.2016 - Anja Geissel, Goethe-Institut, München: „Die Arbeit des Goethe-Instituts – Neue Zugänge zu Deutsch schaffen“
12.12.2016 - Jan Andres, Uni Bielefeld: „Deutsche Geschichte in deutscher Erinnerungslyrik - das Beispiel des 20. Juli“
19.12.2016 - Wolfgang Braungart, Uni Bielefeld: „Warum man als DaF-/DaZ-Studentin etwas von Literatur verstehen sollte“
09.01.2017 - Stavros Skopeteas, Uni Bielefeld: „Die Entdeckung der Sprachen der Welt“
16.01.2017 - Paul Mecheril, Uni Oldenburg: „Deutsch gut, alles gut? Pädagogische Reduktionismen in der Migrationsgesellschaft“
23.01.2017 - Achim Althaus, TestDaF, Bochum: „Testkulturen – vom Umgang mit Sprachprüfungen“
30.01.2017 - Ursula Paintner, DAAD, Bonn: „Zur Förderung der deutschen Sprache durch den DAAD“
06.02.2017 - Göntje Erichsen, Stephanie Klein, Uni Bielefeld: „Das Projekt EVA-Sek (Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach)“
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | X-E0-205 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 26.12.16 / 02.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul | Ringvorlesung | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.