Im Semester ab 1. Woche findet der Kurs dienstags von 10-12 Uhr statt.
Der Kurs beschäftigt sich mit Themen Kommunikationsmittel benennen, E-Mails verschicken, nach den Kontaktdaten fragen, Beruf und Arbeit angeben, einen Kollegen vorstellen, Business Chinese lernen, die chinesische Geschäftskultur kennenlernen, sich für Gastfreundschaft bedanken, über Freizeitaktivitäten sprechen, über Pläne für das Wochenende sprechen, Meinungen äußern und diskutieren, Vergleiche anstellen, ein Freizeitprogramm präsentieren, chinesische Gedichte und Lieder lernen;
Kalligraphie schreiben, chinesische Geschäftskultur usw.
Ziel des Kurses
Das Ziel des Kurses besteht darin, dass die Teilnehmenden sich in einfachen, routinemäßigen kommunikativen Situationen verständigen können, die auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erwartet werden. Die vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) werden gleichermaßen geübt..
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erfolgreich die Veranstaltung Chinesisch A2.1 absolviert haben.
Lehrbuch: Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Kursbuch) (ISBN-13: 978-3190054367); Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Arbeitsbuch) (ISBN-13: 978-319254361)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M17 A2.2 - Spracherwerb Niveaustufe A2.2 | A2.2 - zweisemestrig, 1.Teil | Studienleistung
|
Studieninformation |
A2.2 - zweisemestrig, 2.Teil | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | CHI | 3 |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2 LP zu erbringen. Voraussetzungen dafür sind:
1. Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehören u.a.
- regemäßige Beteiligung in der Veranstaltung (max. 3 Mal fehlen)
- vier Male Hausaufgabe abgeben oder eine kurze Präsentation zur Landeskunde(3-5 Minuten)
2. Das Mitschreiben der zwei Vokabeltests während des Semesters; Das Mitschreiben des Abschlusstests am Ende des Semesters