392119 Applied Biodata Mining (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist eine anwendungsorientierte Auswahl und Anwendung von Data Mining Algorithmen/Software in einem bestimmten Anwendungskontext. dabei können Studierende sowohl einzeln als auch in Kleingruppen arbeiten. Die Datenbasis jedes Projekts in diesem Seminar sind Digitalfotos vom Meeresboden im Nordatlantik. Klimawandel, Überfischung und Methanhydrat sind nur einige Gründe, die Bilder auszuwerten um die Vorgänge in 5000 Meter Tiefe zu verstehen. Dazu ist die Wissenschaft auf neue Konzepte, innovative Software und einen intuitiven Zugang zu den Daten angewiesen.
Im ersten Schritt arbeitet sich ein Projektteam in ein spezifisches abgeschlossenes Themengebiet ein, mit konkretem Bezug auf die hier behandelte Datendomäne. Folgende Themengebiete können von den Studierenden gewählt werden:
- Datamining
- Machine Learning
- Bildverarbeitung
- Mustererkennung
Anschließend, wird ein dabei ausgewähltes Verfahren von den Studierenden implementiert und im Bezug auf die Analyse der Unterwasserbilder getestet. Ob die Studierenden dabei teilweise neue Algorithmen entwickeln, bestehende anpassen ist abhängig von der einzelnen Problemstellung der einzelnen Projekte.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Programmierkenntnisse, starkes Interesse an mindestens einem der Themengebiete: Datamining, Machine Learning, Bildverarbeitung, Mustererkennung, Neuronale Netze.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individueller Ergänzungsb Wahl 1. 5 unbenotet  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 1. 5 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Wahl 5. 5 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 1. 5 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_392119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_76507584@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. April 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. April 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=76507584
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
76507584