300231 Kriegsgesellschaftliche Transformation (S) (WiSe 2008/2009)

Kurzkommentar

geöffnet für Studierende der IGSS

Inhalt, Kommentar

Die großen Kriege der Moderne, insbesondere die Weltkriege, gehen häufig mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen einher, die insbesondere zentrale Steuerung und hierarchische Differenzierung nach dem Vorbild militärischer Organisation beinhalten. Diesen Prozess nennen wir kriegsgesellschaftliche Transformation, sein Ergebnis Kriegsgesellschaft. Dieses Phänomen hat in der allgemeinen soziologischen Theorie, welche Gesellschaft de facto als Zivilgesellschaft begreift, bislang kaum Beachtung gefunden. Ziel der Veranstaltung ist es, durch eine vergleichende Analyse historischer Fälle ein besseres theoretisches Verständnis kriegsgesellschaftlicher Transformation zu gewinnen. Am Anfang der Veranstaltung steht Spencers Konzept des militärischen Gesellschaftstypus, mangels neuerer Alternativen immer noch das beste Instrument zum theoretischen Verständnis. Im weiteren Verlauf werden einzelne Fälle kriegsgesellschaftlicher Transformation behandelt. Im Zentrum stehen dabei die Gesellschaften des Ersten Weltkriegs. Aber auch andere Fälle wie die französische Revolutionsgesellschaft, Japan 1868 bis 1945, der sowjetische Kriegkommunismus, der Stalinismus oder das nationalsozialistische Dritte Reich (letztere als Fälle antizipativer kriegsgesellschaftlicher Transformation) können zum Thema gemacht werden. Über das endgültige Programm wird auf einer Vorbesprechung spätestens zum Beginn des Wintersemesters entschieden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmevoraussetzungen sind ein solides geschichtliches Grundwissen insbesondere über die Epoche der Weltkriege, die Übernahme eines Referats sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, dabei selbständig thematisch relevante historische Literatur zu erschließen.

Literaturangaben

Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz, Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh 2003 (darin insbesondere S. 220-232 der Artikel ¿Kriegswirtschaft¿ von Hans-Peter Ullmann).
Herbert Spencer, The Principles of Sociology, in: the Works of Herbert Spencer, Vol. VII, Osnabrück 1966 (1902), S. 568-602.
Hans Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Vierter Band. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten, München: C. H. Beck 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A Wahl Graduierte
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1 Wahlpflicht HS
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_300231@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7259954@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7259954
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7259954