300211 Kommunikation im institutionellen Kontext (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird die konversationsanalytische Forschung zur institutionellen
Kommunikation an Hand von beispielhaften Untersuchungen behandelt.

Die Teilnehmer werden die besondere analytische Mentalität der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, deren ¿Methodologie¿ sowie die Herangehensweise bei der Datenerhebung und Transkription kennen lernen. Grundsätzlich ist die Veranstaltung als Lektürekurs angelegt und wir werden gemeinsam exemplarische Untersuchungen aus den unterschiedlichsten institutionellen Zusammenhängen erarbeiten und Analysestrategien diskutieren. Dennoch soll soweit als möglich auf Originalaufzeichnungen, wie Videos und Tonbänder Bezug genommen werden.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen: - Gericht, - Arzt-Patient, - Übergabegespräche im KH, - Feuerwehrnotrufe, - Psychiatrie, - Therapie, - Arbeitsbessprechungen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grund- und Aufbaukurs in qualitativen Methoden ist erwünscht, jedoch keine Voraussetzung

Literaturangaben

Bergmann, Jörg (2004): Konversationsanalyse. S.524-537. In: U. Flick, E. v. Kardorff, I. Steincke (Hg.), Qualitative Forschung. 2. Auflage. Reinbek.
Heritage, John. (1997): Conversation Analysis and Institutional Talk: Analysing Data. In: D. Silverman (Ed.), Qualitative Research: Theory, Method and Practice (pp. 161-182).
London.
Wolff, Stephan (1986): Das Gespräch als Handlungsinstrument. Konversationsanalytische Aspekte sozialer Arbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
38: 55-84.
Ten Have, Paul (1999): Doing Conversation Analysis. A Practical Guide. London, Thousand
Oaks, New Dehli.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 5 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.3 Wahl (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_300211@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7259739@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7259739
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7259739