250314 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Refugees Welcome - Förderung von geflüchteten Menschen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen (BPSt - Format Internationalisierung) (G/ HRGe/ GymGe) (BS+BPS) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Lehrämter des Studienmodells 2011.
Die im Projekt Diagnose und Förderung sowie im Arbeitsbereich Internationalisierung der BiSEd verankerte Praxisstudie zielt darauf ab, Studierende für die Situation von geflüchteten Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu sensibilisieren. Sie werden einen Überblick erhalten über Fluchtursachen und Fluchtwege sowie die rechtliche und soziale Situation von Geflüchteten und es wird Raum geben für die Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Entwicklungslinien rund um die Themen Migration und Flucht. Ausgehend von der Beschäftigung mit der Umsetzung des Rechts auf Bildung und der Beschulungssituation von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen sowie der Auseinandersetzung mit Ansätzen und Materialien der Sprachförderung, findet dann eine Vorbereitung auf den praktischen Einsatz statt.
Im praktischen Teil wird ein Teil der Studierenden mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Willkommensklassen bzw. Internationalen Vorbereitungsklassen an Bielefelder Schulen arbeiten und auf diesem Weg projektorientiert und einzelfallbasiert Ansätze der (individuellen) Förderung kennen und umsetzen lernen sowie die Realisierung des Rechts auf Bildung unterstützen.
In einer weiteren Projektkomponente werden Studierende in außerschulischen Einrichtungen AG-Angebote (Sprachförderung, Kreativangebote, Sport- und Spielangebote, Lernunterstützung) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten.
Die beteiligten Institutionen sollen durch die Praxisstudie entlastet werden. In der Schule kann über Einzelfallförderung die didaktische Binnendifferenzierung unterstützt werden, über Projektunterricht sollen neue Lerninhalte zielgruppenangemessen vermittelt werden. In den außerschulischen Einrichtungen leisten die Studierenden ausgehend von ihren eigenen Fähigkeiten und Stärken einen Beitrag zur Erweiterung und Diversifizierung der Freizeit- und Lernangebote.

Bibliography

Berthold, Thomas 2014: In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Unter: http://www.unicef.de/blob/56282/fa13c2eefcd41dfca5d89d44c72e72e3/fluechtlingskinder-in-deutschland-unicef-studie-2014-data.pdf

Dieckhoff, Petra (Hrsg.) 2010: Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag.

Frieters-Reermann, Norbert et al. 2013: Für unser Leben von morgen. Eine kritische Analyse von Bildungsbeschränkungen und -perspektiven minderjähriger Flüchtlinge. Unter: http://www.sternsinger.org/fileadmin/upload/Aktuell/2013-aktuell/2013-11-28_Fluchtstudie/Studie_Fuer_unser_Leben_von_morgen_KMW_missio.pdf

Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf 2009: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

Massumi, Mona et al. 2015: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Herausgegeben vom Mercator-Institut und Zentrum für Lehrerbildung Köln. Köln.

Shah, Hanne 2015: Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in pädagogischen Einrichtungen. Herausgegeben vom Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement Köln. Köln.

aktuelle Medienberichterstattung

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2016_250314@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70569162@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 31, 2016 
Last update times:
Tuesday, April 19, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, April 19, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) + occupational practice studies (BPS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70569162
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70569162