Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Lehrämter des Studienmodells 2011.
Die im Projekt Diagnose und Förderung sowie im Arbeitsbereich Internationalisierung der BiSEd verankerte Praxisstudie zielt darauf ab, Studierende für die Situation von geflüchteten Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu sensibilisieren. Sie werden einen Überblick erhalten über Fluchtursachen und Fluchtwege sowie die rechtliche und soziale Situation von Geflüchteten und es wird Raum geben für die Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Entwicklungslinien rund um die Themen Migration und Flucht. Ausgehend von der Beschäftigung mit der Umsetzung des Rechts auf Bildung und der Beschulungssituation von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen sowie der Auseinandersetzung mit Ansätzen und Materialien der Sprachförderung, findet dann eine Vorbereitung auf den praktischen Einsatz statt.
Im praktischen Teil wird ein Teil der Studierenden mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Willkommensklassen bzw. Internationalen Vorbereitungsklassen an Bielefelder Schulen arbeiten und auf diesem Weg projektorientiert und einzelfallbasiert Ansätze der (individuellen) Förderung kennen und umsetzen lernen sowie die Realisierung des Rechts auf Bildung unterstützen.
In einer weiteren Projektkomponente werden Studierende in außerschulischen Einrichtungen AG-Angebote (Sprachförderung, Kreativangebote, Sport- und Spielangebote, Lernunterstützung) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten.
Die beteiligten Institutionen sollen durch die Praxisstudie entlastet werden. In der Schule kann über Einzelfallförderung die didaktische Binnendifferenzierung unterstützt werden, über Projektunterricht sollen neue Lerninhalte zielgruppenangemessen vermittelt werden. In den außerschulischen Einrichtungen leisten die Studierenden ausgehend von ihren eigenen Fähigkeiten und Stärken einen Beitrag zur Erweiterung und Diversifizierung der Freizeit- und Lernangebote.
Berthold, Thomas 2014: In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Unter: http://www.unicef.de/blob/56282/fa13c2eefcd41dfca5d89d44c72e72e3/fluechtlingskinder-in-deutschland-unicef-studie-2014-data.pdf
Dieckhoff, Petra (Hrsg.) 2010: Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag.
Frieters-Reermann, Norbert et al. 2013: Für unser Leben von morgen. Eine kritische Analyse von Bildungsbeschränkungen und -perspektiven minderjähriger Flüchtlinge. Unter: http://www.sternsinger.org/fileadmin/upload/Aktuell/2013-aktuell/2013-11-28_Fluchtstudie/Studie_Fuer_unser_Leben_von_morgen_KMW_missio.pdf
Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf 2009: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.
Massumi, Mona et al. 2015: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Herausgegeben vom Mercator-Institut und Zentrum für Lehrerbildung Köln. Köln.
Shah, Hanne 2015: Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in pädagogischen Einrichtungen. Herausgegeben vom Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement Köln. Köln.
aktuelle Medienberichterstattung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.