Der European Social Survey (ESS) –
Design, Inhalte und Analysepotenziale
Workshop
25.-26. Juli 2016 an der Universität Bielefeld
CIP-Pool Raum X-D2-105
Der European Social Survey (ESS) wird seit 2002 alle zwei Jahre in einer Vielzahl verschiedener europäischer Länder durchgeführt und hat es sich zum Ziel gemacht, die sozialen und politischen Einstellungs- und Verhaltensmuster der Menschen in Europa kontinuierlich zu erfassen und zu verfolgen. Hierbei erfüllt der ESS höchste Qualitätsstandards der international vergleichenden Umfrageforschung.
Inhalt:
Im Rahmen des Workshops sollen das Design, die methodischen Spezifika sowie die Inhalte des ESS vorgestellt und das Analysepotenzial der Daten der ersten sieben Wellen (2002-2014) mit Hilfe anwendungsorientierter Übungen veranschaulicht werden. In diesem Zusammenhang soll ebenfalls erörtert werden, welche Besonderheiten bei der Analyse der Daten zu beachten sind und welche Vorteile die Daten des ESS gegenüber anderen Umfragestudien bieten.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an interessierte Studierende des Masterstudiengangs „Soziologie“, welche über keine oder lediglich rudimentäre Kenntnisse im Umgang mit den Daten des ESS verfügen und diese gerne erweitern möchten. Für den anwendungsorientierten Teil des Workshops sind grundlegende Statistikkenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Stata notwendig.
Anmeldung und Kontakt:
Die Anmeldung für den Workshop erfolgt über das eKVV der Universität Bielefeld.
Für inhaltliche Fragen zum Workshop kontaktieren Sie bitte Christian Schnaudt vom nationalen Team der deutschen ESS-Teilstudie (christian.schnaudt@uni-bielefeld.de).
Voraussichtliche Dauer des Workshops: Mo., 25. Juli (10-16 Uhr) – Di., 26. Juli (10-15 Uhr).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.