Dieses Seminar rückt das essentielle Medium des Lateinunterrichts in den Mittelpunkt: den lateinischen Text, sowohl in der Variante eines Lehrbuchtextes als auch in der Form eines antiken Schriftstücks.
Unser Zugriff soll ein didaktisch-methodischer sein, indem wir untersuchen, wie die oben genannten Schriftstücke den Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden können, um sie im Sinne der historischen Kommunikation nutzbar zu machen. Dabei werden Theorie und Praxis eng verzahnt sein, sodass die Studierenden sich nicht nur "guten Unterricht" anlesen, sondern auch selbst forschend aktiv werden.
Mitzubringen sind:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen: Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 2008.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Grundlagen der lateinischen Fachdidaktik: Texterschließung und Textinterpretation | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |