289645 Event Physik I (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Nach dem großen Erfolg der ersten Event-Physik im Jahr 2007 soll es nun mit einem neuen Team engagierter StudentenInnen weitergehen:

Es sollen neue interessante, effektvolle und überraschende physikalische Phänomene im Experiment realisiert werden. Dazu wird in Zweier-Gruppen der benötigte physikalische Background erarbeitet, der Versuch aufgebaut (begleitet von Hans Bartels und Marc Sacher, sowie der Elektronik- und Mechanik-Werkstatt) und anschließend präsentiert. Dieses soll zunächst intern im Rahmen dieses Seminars stattfinden.

Im folgenden Wintersemester (Event-Physik II) sollen die aufgebauten Versuche in verschiedenen Veranstaltungen demonstriert werden. Beginnend mit einer Mama-und-Papa-Test-Show ist die Event-Physik beispielsweise schon zur Herbstakademie im Oktober eingeladen. Zu dieser Veranstaltung werden etwa 1200 Oberstufenschüler erwartet. Eine Teilnahme an dem NRW-weit angekündigten Wissenschaftsfestival Geniale wird zur Zeit diskutiert...

Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen physikalische Sachverhalt in ein wirkungsvolles Experiment zu übertragen und diesen sowohl physikalisch fundiert als auch anschaulich populär-wissenschaftlich zu erklären. Insbesondere zukünftige LehrerInnen können so Anregungen für außergewöhnliche Unterrichtsstunden sammeln.

Sie sind eingeladen, sich mit einem selbst ausgewählten Thema einzubringen. Hierzu empfiehlt sich rechtzeitig vor der Vorbesprechung eine Recherche in der Literatur oder im Internet. Natürlich können sie sich auch über einschlägige Fernsehsendungen zu einem Experiment inspirieren lassen. Ihre Ideen sollte die folgenden Kriterien erfüllen: physikalisch gehaltvoll, realisierbarer Aufbau, unterhaltsam und eindrucksvoll.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Einführung in die Physik I und II

Externe Kommentarseite

http://www.event-physik.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 18-20 V2-200 23.04.2008
wöchentlich Mi 18-20 D01-249 07.05.-16.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Profil Biophysik; Profil Gym; Profil Nano; Profil Physik; Profil NaWi Wahl 2. 3. 4. 5 Individuelle Ergänzung  
Physik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahl GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 22
Adresse:
SS2008_289645@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6589045@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Mai 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6589045
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
5
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
6589045