Medialer Wandel liest sich einerseits wie eine Erfolgsstory. Die Entwicklung von den ersten Verbreitungsmedien bis hin zu den modernen Massenmedien hat dazu geführt, dass heute Milliarden Menschen zeitgleich Zeuge eines Ereignisses werden können. Der Preis für diese globale Medienöffentlichkeit ist, dass immer weniger gewusst wird, wie die Menschen mit den Medien umgehen. Das Seminar befasst sich mit der Frage, welche Lösungen gefunden wurden, um trotz räumlicher und zeitlicher Entkopplung von Medienproduktion und Medienrezeption Abstimmungen zwischen beiden Seiten zu ermöglichen. Dazu werden unterschiedliche Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert, die sich primär mit den Massenmedien befassen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12 | |||||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | |||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | |||||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | |||||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |