230707 Zur Gattung des Kriminalromans (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Die letzten Sitzungen des Semesters werden geblockt. Vorgesehen dafür sind die Wochenenden 03./04.05.08 und 14./15.06.08.

Der Kriminalroman hat die unterschiedlichsten Bewertungen erfahren. Sie reichen von "reaktionär" bis zu "rebellisch" - je nachdem, ob man die wieder hergestellte Ordnung nach der Aufklärung des Verbrechens in den Vordergrund stellt oder in der Figur des einzelgängerischen Detektivs einen Revolutionär erkennt. Wir werden uns im Seminar mit diesen Bewertungen auseinandersetzen. Dabei werden wir auf die Entstehungsbedingungen sowie die einzelnen Merkmale der Gattung zu sprechen kommen.

Neben den soziologischen und historischen Gesichtspunkten soll uns der Kriminalroman (bzw. die Detektivgeschichte) als eine besondere Form der Narration beschäftigen. Wie ist das Wesen eines Textes zu verstehen, der in einzigartiger Weise auf sein Ende hin ausgerichtet ist? Welche Rolle spielt der Mord am Anfang? Worin besteht das Vergnügen des Lesers, der sich eine zumeist schematisch konstruierte Geschichte nur leicht variiert gern wiederholt erzählen läßt? Handelt es sich bei dieser lustvollen Wiederholung (mit Freud gesprochen) um eine verfehlte Bewältigung oder um eine Nähe zum Todestrieb?

Wir werden theoretische Texte (u.a. von Sigmund Freud und Peter Brooks), "klassische Krimis" (u.a. von Georges Simenon und Léo Malet) und L'emploi du temps von Michel Butor lesen, wo die Grenzen des Kriminalromans ausgelotet werden.

Zur Vorbereitung:
Krimis jeder Art

Viktor Zmegac (Hrsg.), Der wohltemperierte Mord: Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Frankfurt am Main 1971.
Peter Brooks, Reading for the Plot: Design and Intention in Narrative, New York 1984.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPLittheo    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPKult    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit2; MaLit1   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit1   3/7  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS2    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2   2/5  
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaFraPrInt    
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaFraBMLw    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 58
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_230707@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6539559@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Mai 2008 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6539559
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6539559